Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67625-01 - Proseminar: Von Henkern, Hebammen und Hausapotheken. Krankheit und Heilwesen um 1800 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Selina Bentsch (selina.bentsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Krankheit und Tod waren in der Frühen Neuzeit und auch um 1800 noch Teil des Alltagslebens der Menschen und das nicht nur zu Seuchenzeiten. Die Kinder- und Säuglingssterblichkeit war hoch und Geburten riskant, aber auch ansonsten gesunde Erwachsene konnten jederzeit einer plötzlichen Krankheit erliegen. Medizinische Therapien beschränkten sich mangels diagnostischer Methoden eher auf eine Symptombehandlung, während die zugrundeliegenden Krankheitsursachen oft unbekannt blieben. Das heisst aber nicht, dass die frühneuzeitliche Bevölkerung resignierte. Ihnen stand eine Fülle an offiziellem und inoffiziellem medizinischem Personal zur Verfügung, Diagnosen und Behandlungsansätze wurden hinterfragt und eigenständig angepasst. Selbstbehandlung, Hausapotheken und mündlich tradiertes Heilwissen spielten ebenso eine tragende Rolle, wie der Gang zum Bader oder dem Medicus.

Wie gingen die frühneuzeitliche Bevölkerung mit Krankheiten um? Welche Personen, Institutionen und anderweitige Hilfsmittel konsultierten und nutzten sie, um Hilfe zu erhalten? Wie wirkten sich unterschiedliche Machtpositionen und Agency zwischen Heilperson und Patient*innen aus? Im Proseminar nähern wir uns diesen Fragen aus und mit unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen, wie z.B. aus der Geschlechtergeschichte oder Körperkonzepten. Die verschiedenen medizinischen Berufe und Institutionen und deren Entwicklungen werden uns ebenso beschäftigen, wie sich stets verändernde Gesetzgebungen, Adaptionen der Viersäftelehre und die daraus resultierenden Behandlungsmethoden. Einführende Forschungstexte ins Thema werden mit verschiedenen Quellengattungen – darunter Selbstzeugnisse, Mandate und medizinische Ratgeber – analysiert und sollen einen Einblick in Krankheitsvorstellungen und Heilpraktiken geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Basel und der Schweiz während der «Sattelzeit» (1750-1850).
Literatur Barbara Duden: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart 1987.

Robert Jütte: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013.

Michael Stolberg: Homo Patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln 2003.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 07.03.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 14.03.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 21.03.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 28.03.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 04.04.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 11.04.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 18.04.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 25.04.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 02.05.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 09.05.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 16.05.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 23.05.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 30.05.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück