Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kai Johann Willms (kai.willms@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ende des Ersten Weltkriegs veränderte die politische Landkarte Europas grundlegend. Auf Territorien jener Imperien, die den Krieg verloren hatten, entstanden neue Staaten, die sich auf die Idee eines Selbstbestimmungsrechts auch kleinerer Nationen beriefen und ihre politischen Systeme überwiegend nach westlichem Vorbild demokratisch gestalteten. Im Verlauf der Zwischenkriegszeit standen diese Staaten im Inneren vor erheblichen Herausforderungen und waren von aussen einer Reihe politischer und wirtschaftlicher Schocks ausgesetzt. Die nationalen Gemeinschaften mussten konsolidiert, die politischen Systeme stabilisiert werden; ethnische Konflikte waren zu bewältigen und die Voraussetzungen für industrielles Wachstum zu schaffen. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 machte viele Teilerfolge zunichte und führte zu neuen sozialen Unwuchten. Schon bald darauf galt es, Antworten auf die doppelte geopolitische Bedrohung durch das nationalsozialistische Deutschland und die Sowjetunion zu finden. Unter diesen Bedingungen etablierten sich in den meisten Staaten Ostmitteleuropas früher oder später autoritäre Regime, die allerdings unterschiedliche Ausprägungen annahmen. Im Proseminar werden wir erörtern, wie die Zeitgenoss:innen die «Krisen» ihrer Zeit wahrnahmen und wann die Fähigkeit der Demokratie, «Krisen» zu bewältigen, an ihre Grenzen stösst. |
Literatur | Steffen Kailitz (Hg.): Nach dem «Großen Krieg». Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017. Hans Lemberg (Hg.): Ostmitteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen (1918–1939). Stärke und Schwäche der neuen Staaten, nationale Minderheiten, Marburg 1997. Gunther Mai: Europa 1918–1939. Mentalitäten, Lebensweisen, Politik zwischen den Weltkriegen, Stuttgart 2001. Erwin Oberländer (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1944, 2. Auflage, Paderborn 2017. Joseph Rothschild: East Central Europe between the World Wars, 7. Auflage, Seattle, WA 1992. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 27.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 13.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 20.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 27.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 03.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 10.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 24.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 01.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 15.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 22.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 29.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |