Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67771-01 - Übung: Die zivile Seite des Militärs. Das Sozialleben römischer Soldaten anhand von Inschriften und anderen archäologischen Quellen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ulrich Stockinger (ulrich.stockinger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das moderne Bild des Römischen Reichs ist häufig stark von seinem Militär geprägt. Auch die Forschung - insbesondere die provinzialrömische Archäologie - beschäftigt sich seit ihren Anfängen sehr intensiv mit Fragen beispielsweise zu Truppenlagern, Schlachtfeldern und militärischer Ausrüstung. Deutlich weniger im Fokus standen lange Zeit die Soldaten selbst und ihre Rolle im Sozialgefüge der römischen Provinzen. In der Übung werden wir diese "zivile Seite" des römischen Militärs anhand verschiedener altertumswissenschaftlicher Quellen beleuchten, dabei werden wir insbesondere auf Inschriften, Militärdiplome sowie verschiedene archäologische Funde und Befunde zurückgreifen. Im Fokus stehen dabei folgende Beziehungsgeflechte:
- Soldaten und Soldaten
- Soldaten und Familie
- Soldaten und Frauen
- Soldaten und Händler
- Soldaten und "Barbaren"
- Soldaten und Veteranen
- Veteranen und Gesellschaft
Lernziele - Kenntnis der Sozialstruktur des römischen Militärs bzw. an Militärstandorten (insbesondere in den NW-Provinzen)
- Kenntnis der einschlägigen Fachliteratur und aktueller Forschungsfragen
- Fähigkeit, Fragestellungen zu ausgewählten Quellen zu erarbeiten bzw. für Fragestellungen relevante Quellen heranzuziehen
- Reflexion zu Aussagekraft und Interpretation diverser altertumswissenschaftlicher Quellen (insbesondere epigraphischer und archäo[bio]logischer Funde)
Literatur - P. M. Allison, People and Spaces in Roman Military Bases (Cambridge 2013).
- R. MacMullen, Soldier and Civilian in the Later Roman Empire. Harvard historical monographs 52 (Cambridge 1963).
- S. E. Phang, The Marriage of Roman soldiers (13 B.C. - A.D. 235). Law and Family in the Imperial Army. Columbia Studies in the Classical Tradition 24 (Leiden 2001).
- Ch. Schmetterer, Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat (Wiesbaden 2012).
- G. Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit. Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 28 (Stuttgart 1998).
- C. R. Whittaker, Frontiers of the Roman Empire. A Social and Economic Study (London 1994).
Bemerkungen WICHTIGE INFORMATION: Die Sitzungen am 10.3. und 17.3. fallen aus.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (max. 15 Personen). Bei Überbelegung werden Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie resp. anderer altertumswissenschaftlicher Fächer bevorzugt zugelassen.
Lateingrundkenntnisse sind empfohlen (oder Absprache mit dem Dozenten).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 03.03.2023 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Freitag 10.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 17.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 24.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 31.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 07.04.2023 10.15-11.45 Uhr Ostern
Freitag 14.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 21.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 28.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 05.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 12.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 19.05.2023 10.15-11.45 Uhr Auffahrt
Freitag 26.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Freitag 02.06.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung aktive Mitarbeit im Unterricht, inkl. Vor- und Nachbereitung; Kurzpräsentation (10-15 Minuten)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück