Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67778-01 - Vorlesung: Spätantike Höhensiedlungen in den nordwestlichen Provinzen 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marcus Tobias Zagermann (marcustobias.zagermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Höhensiedlungen sind eine typische Siedlungsform der Spätantike und waren in dieser Zeit ein gesamteuropäisches Phänomen. Den Reiz der Beschäftigung mit dieser Thematik macht unter anderem die Eigenschaft dieser Plätze als Spätantike „in a nutshell“ aus: In den Höhensiedlungen bündeln sich zahlreiche Fragenkomplexe der langen Spätantike, die hier zwar besonders gut diskutiert werden können, die aber längst nicht alle gelöst sind. Dazu gehören chronologische Fragen und solche zur ethnischen Deutung ebenso wie die Interpretation bestimmten Fundmaterials (militärisch/zivil – annona: staatlich organisierte Versorgung – Nachweise ethnischer Gruppen).
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Forschungen zu spätantiken Höhensiedlungen in einem geografischen Rahmen, der von den Provinzen Germania I und II bis zu Noricum mediterraneum und Venetia et Histria reicht. Ausgangspunkt ist dabei die Region an Hoch- und Oberrhein mit den spätantiken Provinzen Sequania und Raetia I. Von dort führt die Vorlesung vergleichend weiter in die verschiedenen benachbarten Regionen. Vorgestellt wird die wichtigste Literatur und entscheidende Etappen der Forschung. Wichtige Plätze werden präsentiert und die zugehörigen Forschungsfragen eingeordnet. Den chronologischen Rahmen bildet entsprechend der Nutzungszeit dieser Plätze die lange Spätantike: vom ersten Ausgriff auf geschützte Höhen im 3. Jahrhundert bis zum Ende der Höhensiedlungen, das in manchen Gebieten erst in der Karolingerzeit erfolgte.
Lernziele Überblick über Höhensiedlungen als Siedlungstyp der Spätantike; Basiswissen Spätantike
Literatur S. Ciglenečki, Höhenbefestigungen aus der Zeit vom 3. bis 6. Jh. im Ostalpenraum. Slovenska Akad. Znanosti in Umetnosti Dela 31. Inst. Arch. 15 (Ljubljana 1987).
H. Steuer/V. Bierbrauer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. RGA2-Ergbd. 58 (Berlin, New York 2008

 

Teilnahmebedingungen Keine. Anfänger*innen und Hörer*innen sind herzlich willkommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 06.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 13.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 20.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 27.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 03.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 10.04.2023 08.15-09.45 Uhr Ostern
Montag 17.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 24.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 01.05.2023 08.15-09.45 Uhr Tag der Arbeit
Montag 08.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 15.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 22.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Modalitäten werden zu Beginn des Semesters festgelegt und kommuniziert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück