Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67775-01 - Übung: Vorbereitung der Exkursion in die provincia Gallia Narbonensis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nathalie Hertig (nathalie.hertig@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die LV dient vorab zur inhaltlichen Vorbereitung der Exkursion, die im HS 2023 durchgeführt wird (21.08. bis 01.09.2023).
Die provincia Gallia Transalpina bzw. die spätere kaiserzeitliche provincia Gallia Narbonensis war nicht nur Caesars Sprungbrett für die Eroberung Galliens in den Jahren zwischen 58 bis 51/50 v. Chr., sondern auch «... mehr Italien als eine römische Provinz», so Plinius der Ältere in seiner Naturalis Historia (III.31). Ähnlich äussert sich schon Pomponius Mela im 1. Jh. v. Chr. Der Teil an unserem Meer liegt – er hiess einst – bracata, weil seine Bewohner Hosen trugen, und jetzt Narbonensis und ist zivilisierter und kultivierter und bietet daher auch einen erfreulichen Anblick.
Die antiken Schriftquellen, aber auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten (z. B. der Pont-du-Gard, der Pont Flavien bei Saint-Chamas, das tropaeum alpium in La Turbie; das oppidum von St. Blaise, aber auch die Baudenkmäler in den städtischen Zentren von Arausio, Massilia, Vienna, Nemausus, Arelate, Glanum, Narbo Martius, Forum Iulii, um nur einige wenige zu nennen, bezeugen, wie rasch und tiefgreifend das Gebiet der Allobroger, zum dem auch Genava gehörte, nach dem Gallischen Krieg urbanisiert und vor allem auch nachhaltig romanisiert wurde. Letzteres sollen unter anderem die Besichtigung/der Besuch der memoires de Garrigue, der village de Bories in Gordes und des Musée des moulins à l’huile in Rustrel vor Augen führen.
Lernziele Für BA-Studierende: Führen breit abgestützte Literaturrecherchen zu ausgewählten / zugeteilten Fundstellen (z.B. zu Vienna) und Themen (z.B. Pont-du-Gard) durch und halten die Ergebnisse ihrer Recherchen in einem inhaltlich, sprachlich und den redaktionellen Vorgaben entsprechenden Handout ab .
Für MA-Studierende: Die Teilnehmenden fungieren während des Semesters als «Tutoren»; sie beraten, begleiten und unterstützen die BA-Studierenden bei Ihren Recherchen und lektorieren die von den BA-Studierenden verfassten Hand-outs vor der Abgabe an den Beurteiler (PAS).
Literatur R. Chevalier, Römische Provence - Die Provinz Gallia Narbonensis (Feldmeilen 1979) ¦ Ausstellungskatalog: Les Allobrogres. Gaulois et Romains du Rhone aux Alpes- De l'independence a la periode romaine (4e siècle av. J.-C. – 2e siècle apr. J.-C.) (Gollion 2002) ¦ R. Bedon, Atlas des villes, bourgs, villages de France au passe romain (Paris 2001) ¦ D. Garcia, La celtique mediterranne (Paris 2004) ¦ T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reichs- Einführung und Überblick (Mainz a. Rhein 1999) ¦ P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich. Orbis Provinciarum. Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2008) ¦ H. Bottermann, Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich (Stuttgart 2005) ¦ B. Freyberger: Südgallien im 1. Jh. v. Chr. Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung (125–27/22 v. Chr.). Geographica historica 11 (Stuttgart 1999).
Bemerkungen Die Teilnahme an der Vorbereitungsübung bzw. eine erfolgreich bestandene Leistungsüberprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion (21.08. bis 01.09.2023; Leitung A. Z. Maspoli, N. Hertig und P.-A. Schwarz), die dann im HS 2023 belegt werden kann.
Die Kosten für die Exkursion werden grösstenteils vom Dr. Daniel Schumann-Fonds bzw. dem Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie übernommen. Der Eigenanteil der Studierenden wird sich auf max. CHF 500.- pro Person belaufen.

 

Teilnahmebedingungen 1) Studium einer archäologischen Disziplin ¦ 2) Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt und es besteht kein Anspruch auf Teilnahme ¦ 3) Bei Überbelegung werden Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie bevorzugt zugelassen ¦ 5) Die Kenntnis der auf ADAM bereitgestellten Literatur, ein eigenes Regalfach in der Bibliothek für den individuellen Semesterapparat sowie ausreichende Französischkenntnisse werden vorausgesetzt ¦ 6) Die Teilnahme an der Kickoff-Sitzung vom 08.03.2023 ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Belegen der LV bis spätestens am 01. März 2023.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 08.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 15.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 22.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 29.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 05.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 12.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 19.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 26.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 03.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 10.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 17.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 24.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 31.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die gemäss den redaktionellen Vorgaben verfassten Handouts müssen bis allerspätestens am 12.06.2023 in «druckreifer» Form vorliegen. Details werden in der Kick-off-Sitzung vom 08.03.2023 erläutert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück