Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Moddelmog (claudia.moddelmog@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kloster St. Alban wurde im späten elften Jahrhundert vom Basler Bischof Burkhard gegründet und dem Reformverband der Cluniazenser angeschlossen – eine Tatsache, die die Forschung immer wieder überrascht hat. Denn damalige Befürworter der Kirchenreform standen damals meist mit königsfeindlichen Kräften im Bunde, während Burkhart den König (Heinrich IV.) unterstützte. Die Klostergründung führt so in die grossen Auseinandersetzungen hinein, die mit den Stichworten Kirchenreform und Investiturstreit verbunden sind. Ohne einen Rückblick ins 10. Jahrhundert sind diese Vorgänge schwer zu verstehen. Ein Rückblick bietet sich aber auch aus dem lokalen Kontext heraus an, weil das Kloster einen Vorgänger in einer älteren Kirche hatte. Im Seminar versuchen wir, die Verhältnisse vor Ort – die Bischofsherrschaft und die beginnende Reurbanisierung – ebenso zu diskutieren wie die Bedeutung der Kirchenreform für grossen Umwälzungen zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert. |
Literatur | Ernst Tremp: "Kirchenreform", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.03.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017149/2011-03-24/, konsultiert am 21.11.2022; Hansjörg Gilomen, Art. Basel, St. Alban, in: Helvetia Sacra Abt. III, Bd. 2: Die Cluniazenser in der Schweiz, Basel – Frankfurt am Main 1991, 147–226. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 31.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |