Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Wie wir alle wissen und nur nicht sagen, schreibt kein Mensch mehr. Schrift, diese seltsame Software, laborierte wohl an ihrer unheilbaren Verwechslung von Gebrauch und Erwähnung“. Diese provokante Feststellung von Friedrich Kittler ist mittlerweile 30 Jahre alt und scheinbar aktueller denn je. Schreiben als Kulturtechnik war immer schon abhängig von technischen Instrumenten und Objekten: von Schreibzeug wie Griffel, Rohrfeder, Gänsekiel, Füllfederhalter oder Schreibmaschine; von Schreibstoffen wie Kreide, Tinte oder Graphit; von Schreibflächen wie Wachstafel, Papyrus, Pergament oder Papier. Ohne Frage arbeitet unser Schreibzeug also mit an unseren Gedanken und Texten. Aber erst seit dem Zeitalter des Personal Computers ist von der Abschaffung des Schreibens die Rede. Seit dieses womöglich letzte Schreibzeug auf die Welt gekommen ist, gibt es aber auch ein verstärktes Interesse an der Medialität der Schrift. Es scheint so zu sein, dass nach der vergessenen Materialität von Schrift und Schreiben erst gefragt werden konnte, seitdem es Computer gibt, in denen sich diese Materialität buchstäblich aufgelöst hat. Diese Auflösung oder Abschaffung macht es offenbar möglich, die Unmengen von bereits Geschriebenem nicht bloß zu kommentieren und zu interpretieren, sondern auch auf ihre Materialität und Medialität hin zu befragen. Die Allgegenwart von portablen Computerbildschirmen (Laptops, Smartphones, Tablets) scheint eine gute Gelegenheit zu sein, um nicht nur einen Blick zurück, sondern auch einen Blick vorauszuwerfen. Dieser Blick wird sich nicht nur bei der Frage aufhalten, ob das Ende des Schreibens und der Schrift angebrochen ist, sondern beobachten, welchen Umgang mit Informationen, Wissen und Sprache die unterschiedlichen und neuen Praktiken digitalen Schreibens ermöglichen. |
Literatur | Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, hrsg. v. Sandro Zanetti, Berlin: Suhrkamp 2012. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |