Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69062-01 - Vorlesung: Erzählen mit und ohne Cervantes: fiktionale Prosa in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert 2 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Viele moderne Leser werden noch immer überwältigt sein, wenn sie den gesamten Text des Don Quijote de la Mancha kennenlernen, des Werkes das sie bereits zu kennen glaubten. Sie werden nicht nur die vielen, äusserst "modernen" Erzähltechniken entdecken, die in Cervantes' Meisterwerk verwendet werden, und sehen, wie sehr es ein "Buch der Bücher" ist; sie werden auch einen verwirrenden Reichtum an Geschichten innerhalb der Geschichte von Don Quijote und Sancho Panza finden, Geschichten, die scheinbar nichts mit dem Hauptargument oder der Handlung zu tun haben.
So mischen sich zwischen die alltäglichen Realitäten des Landlebens in La Mancha Geschichten von Prinzen und Damen, von Piraten und Gefangenen oder von dem verbannten Morisco Ricote und seiner Tochter: Realismus und Phantasie scheinen Hand in Hand zu gehen.
Spanien (und Portugal) entdeckten die Möglichkeiten der ausgedehnten Geschichten, die schliesslich zur Geburt des Romans führen sollten, durch ihre frühe literarische Verwendung der Prosa in der Volkssprache, seit dem dreizehnten Jahrhundert. Die Benutzung von Prosa für die ritterliche Romanze - im Gegensatz zu Versen - führte zu zwei frühen Meisterwerken der Prosaunterhaltung: Amadis de Gaula und der katalanische Tirant lo Blanc von Joan Martorell.
Die ritterliche Romanze wurde zu einem Bestseller der frühneuzeitlichen iberischen Literaturprosa in der Volkssprache, die im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert zahlreiche Fortsetzungen erfuhr, bis Cervantes seinen Don Quijote de la Mancha veröffentlichte.
Es gab jedoch auch viele andere Formen der Prosafiktion: sentimentale Romane in Briefform; die Celestina oder die Tragicomedia de Calisto y Melibea, ein Theaterstück, das zum Lesen gedacht war: Geschichten über Liebende und Kupplerinnen wurden zu einem weiteren wichtigen Bestandteil der spanischen Erzählkunst. Dazu gehören auch die Pastorale, die Welt der idealisierten Hirten, die in Arkadien über ihre Liebe trauern, wie in Diana von Jorge Montemayor, und natürlich diese andere grosse spanische Erfindung: Lazarillo de Tormes und der Held des Schelmens, wie Guzmán de Alfarache von Mateo Alemán.
In der Vorlesung werden wir uns mit der Entwicklung der fiktionalen Prosa auseinandersetzen, die Verwendung von traditionellen Erzählungen und Erzähltechniken der Entwicklung neuen Techniken und Perspektiven gegenüberstellen; und dabei sowohl die historischen Entwicklungen der spanischen Frühen Neuzeit und den sozialen und kulturellen Kontext miteinbeziehen.
Literatur Wird spätestens am Beginn der Vorlesung kommuniziert.
Behandelte Werke werden in der Originalsprache besprochen, aber dabei werden immer Übersetzungen zur Verfügung stehen.

 

Teilnahmebedingungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 01.006

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 29.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 13.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 27.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 03.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 24.11.2023 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 08.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Freitag 22.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 01.006
Module Doktorat Iberoromanische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Iberoromanische Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Literatur aus Spanien und Lateinamerika vor 1700 (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Spanische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Hispanistik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Vor Ende der Vorlesung wird eine Take-Home Klausur verteilt, die Fragestellungen zu den behandelten Themen/Werken enthält. Studierende können selber 4 der 10 Fragen zur Beantwortung auswählen. Die Klausuren werden spätestens 10. Januar 2024 über Mail eingereicht.
Beurteilung ist Pass / Fail
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Iberoromanistik

Zurück