Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69351-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Heinrich von Veldeke, Eneasroman 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lysander Büchli (lysander.buechli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Um 1180 hat Heinrich von Veldeke jenes Werk geschaffen, das bereits für seine Zeitgenossen als bahnbrechend galt und der Gattung des Höfischen Romans im deutschsprachigen Raum den Weg bereiten sollte. Im ‚Eneasroman‘ wird eine altfranzösische Vorlage bearbeitet, die ihrerseits auf Vergils ‚Aeneis‘ beruht und deren Handlung in einem spezifisch höfischen Umfeld situiert, dem mittelalterlichen Publikum die mythische Erzählung vom Schicksal des trojanischen Fürsten Aeneas und der Begründung des Imperium Romanum sozusagen in einem moderneren Gewande präsentiert. Die Vorstellung vom römischen Reich und Kaisertum war auch für die Geschichtsphilosophie und das Herrschaftsverständnis des Mittelalters maßgeblich, weshalb sich etwa die deutschen Könige in dieser Tradition verortet sehen wollten (translatio imperii). Der höfische Eneas zeichnet sich nun aber im Unterschied zum antiken Heros nicht primär durch eine historische Sendung oder seine Kampfkraft aus, sondern er muss sich auch auf dem Gebiet höfischer Tugenden bewähren: So werden bei Veldeke neben der Liebesthematik weitere ritterliche Tugenden (triuwe, mâze, milte etc.) breit entfaltet und problematisiert, wird mitunter auch der Handlungsverlauf ganz neu motiviert.
Im Zentrum des Seminars soll die Lektüre und Diskussion des Primärtextes stehen. Für eine adäquate Einordnung und Interpretation unabdingbar ist der Einbezug der Überlieferungsbedingungen, der poetischen Gestaltung und des literarhistorischen Hintergrunds. Daneben werden zentrale Aspekte aus zwei Jahrhunderten germanistisch-mediävistischer Forschungsgeschichte und ihre Bedeutung für den behandelten Text zur Sprache kommen, namentlich etwa das Verhältnis zwischen schriftlich fixierter Literatur und mündlicher Stoffvermittlung, erzähltechnische Verfahren und Gattungstraditionen, die handschriftliche Textvarianz, inhaltliche Gewichtungen und Tendenzen in der Stoffbearbeitung, Fragen zur Rezeption und Performativität mhd. Dichtung etc.
Lernziele - genaue Lektüre und Diskussion eines mhd. Epos
- reflektierte Anwendung von Verfahren der Erzähltextanalyse auf einen vormodernen Text
- literatur- und kulturgeschichtliche Einordnung des behandelten Primärtexts
- fruchtbare Arbeit mit Forschungsliteratur
Literatur bitte möglichst vor Semesterbeginn anschaffen:
- Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. und übers. von Dieter Kartschoke. Stuttgart 1986 (Reclam, Ausgabe seither mehrfach neu aufgelegt).
- Ausgabe von Vergils Aeneis (z.B. lat. Text mit dt. Übersetzung von Niklas Holzberg, Berlin 2015, Sammlung Tusculum; oder von Edith und Gerhard Binder, Stuttgart 2012, Reclam).

 

Teilnahmebedingungen erfolgreich abgeschlossenes Proseminar «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache»
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 27.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 04.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 11.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 18.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 25.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 01.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 08.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 15.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 22.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 29.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 06.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 13.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 20.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat im Semester; Hausarbeit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück