Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69363-01 - Seminar: Nibelungenlied und Nibelungenrezeption 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das um 1200 verfasste Nibelungenlied bietet eine Geschichte, die irreversibel auf einen finalen Punkt zusteuert. Betrug und Täuschung, Hinterlist und Verrat, Rache und Gegenrache führen zur Auslöschung der verfeindeten Parteien. Eine ambivalente Figurengestaltung lässt Fragen der Schuldzuweisung offen; Fragen, welche die in der handschriftlichen Überlieferung stets unmittelbar an den Text anschliessende ›Klage‹ zu beantworten versucht.
Gerade die Bruchstellen und Ambivalenzen, die einer allzu stringenten Deutung im Weg stehen, verleihen dem Nibelungenlied weltliterarische Geltung. Vor diesem Hintergrund erscheint der Befund umso verblüffender, dass gerade ein solcher Text zum zentralen Baustein eines deutschnationalen Diskurses werden konnte, der sich entlang der Mobilmachungen (›Befreiungskriege‹ gegen Napoleon, Erster und Zweiter Weltkrieg) sukzessive radikalisierte. Die ›teutsche Ilias‹ mutierte zur ideologischen Waffe, die in der Hand deutschnationaler Kräfte dazu benutzt werden konnte, reale Menschen in Bedrängnis zu bringen.
Im Seminar werden wir uns dem Text zunächst über ein Close Reading annähern. Dabei soll die Aufmerksamkeit insbesondere auf jene Partien gerichtet werden, die (tatsächliche oder vermeintliche) Defizite in der Handlungsmotivation erkennen lassen. Zudem sollen moralisch wertende Aussagen auf der Erzähler- wie auf der Figurenebene in den Blick genommen werden. In einem weiteren Schritt gehen wir der Frage nach, wie aus einer Erzählung eine ›grosse Erzählung‹ (Jean-François Lyotard) werden konnte. Denn die ideologische Verwertung basierte kaum auf einer präzisen Lektüre des Originaltexts, sondern vielmehr auf einer Vermengung unterschiedlicher diskursiver Versatzstücke (Filme, Wagner-Zitate, präparierte Kurzversionen in Schulbüchern und Feldpostausgaben, Namengebungen von militärischen Operationen und Stellungen wie ›Siegfriedstellung‹ oder ›Unternehmen Nibelungen‹ etc.).
Lernziele ‒ Vertiefung der Textkenntnisse
‒ Erweiterung des Wissensstandes über das Nibelungenlied und Folgetexte
‒ Ideologiekritische Analyse populärer Diskurse
Literatur Primärliteratur
1. Nibelungenlied (bitte unbedingt diese Ausgabe anschaffen!)
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek 18914).
2. ›Klage‹ (Auszüge werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
Die ›Nibelungenklage‹. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hrsg. von Joachim Bumke. Berlin, New York 1999.
Sekundärliteratur
1. Zur Einführung:
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2015 (Klassiker Lektüren 5).
Ursula Schulze: Das Nibelungenlied. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek 17604).
Nine R. Miedema: Einführung in das Nibelungenlied. Darmstadt 2011 (Einführungen Germanistik).
2. Zur Vertiefung:
Die Nibelungen. Sage ‒ Epos ‒ Mythos. Hrsg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. Wiesbaden 2003.
Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen 1998.
Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ›Dritten Reich‹. Hrsg. von Seraina Plotke, Robert Schöller und Lysander Büchli. Bielefeld 2023.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 26.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 03.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 10.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 17.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 24.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 31.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 07.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 14.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 21.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 28.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 05.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 12.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 19.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück