Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69283-01 - Seminar: E.M. Cioran: Verzweiflung, Verfall, Ungemach. Ist das Philosophie? 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Emil Cioran (der Name kann französisch, rumänisch oder deutsch ausgesprochen werden) wurde 1911 in Rășinari (Siebenbürgen) geboren. Er studierte in Bukarest und Berlin Philosophie und publizierte sein erstes Buch «Auf den Gipfeln der Verzweiflung (Pe culmile disperării)» mit 23 Jahren. Anfang der 1930er begeisterte er sich kurzzeitig für den Faschismus. Ab 1937 lebte er bis zu seinem Tod 1995 in Frankreich. Sein erstes frz. Buch «Précis de décomposition» erschein 1949. Es gewann den Prix Rivarol und wurde von Paul Celan 1953 als «Lehre vom Zerfall» ins Deutsche übertragen. Ihm folgten weitere Aphorismen und Kurzessays in Büchern wie «Syllogismen der Bitterkeit» (1952), «Dasein als Versuchung» (1956), «Der Absturz in die Zeit» (1964), «Gevierteilt» (1979) oder «Der zersplitterte Fluch» (1987) Die Titel klingen programmatisch und geben einen Eindruck von Ciorans Denken, das oft als verzweifelt, pessimistisch, nihilistisch und kulturkritisch beschrieben wird. Einigen gilt Cioran als grosser Skeptiker, Kritiker und Stilist, anderen als eitler Clown des Schmerzes und Hausierer der Verzweiflung. Aber was ist daran Philosophie?
«Es gibt keinerlei Argumente für das Leben.» schreibt Cioran in seinem Erstling «Auf den Gipfeln der Verzweiflung» (1934). Dieser Satz kann als Prämisse seines Denkens gelten. In einem späten Interview behauptet Cioran: «Es gibt keinen Fortschritt in dem, was ich schreibe. Mein erstes Buch enthält sozusagen alles, was ich seither gesagt habe. Nur der Stil ist anders.» («Entretiens avec Sylvie Jaudeau“, Paris: Corti 1990, 34).
In diesem Seminar wollen wir Ciorans Denken durch die Werke «Auf den Gipfeln der Verzweiflung» (1934), «Lehre vom Zerfall» (1949) und «Vom Nachteil, geboren zu sein» (1973) folgen. Im Zentrum stehen «Lehre vom Zerfall», die gemeinsame Textlektüre, das Inputreferat und die freie Diskussion. Die philosophische Sekundärliteratur lässt leider zu wünschen übrig. Allerdings kann die Einführung des Germanisten und Übersetzers Richard Reschika empfohlen werden («E.M. Cioran zur Einführung», Hamburg: Junius 1995). Eine gelungene Auswahl aus dem Werk mit ausführlichem Vorwort und Bibliographie bietet das Cioran Lesebuch «Zersplitterte Gewissheiten» (Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002).
Lernziele „Ich weiss überhaupt nicht, weshalb wir hinieden etwas tun, warum wir Freunde und Bestrebungen, Hoffnungen und Träumereien haben müssen.“ (Cioran, Auf den Gipfeln der Verzweiflung, 11)
Literatur E.M. Cioran, «Auf den Gipfeln der Verzweiflung» (Frankfurt a.M. 1989).
E.M. Cioran, «Lehre vom Zerfall» (Stuttgart 2018)
E.N. Cioran, «Vom Nachteil, geboren zu sein» (Frankfurt a.M. 1979)

 

Teilnahmebedingungen „Den Denkern misstrauen, deren Geist nur mit einem Zitat zu funktionieren beginnt.“ (Cioran, „Der zersplitterte Fluch“, 110)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 08.30-10.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 28.09.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 05.10.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 12.10.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 19.10.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 26.10.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 02.11.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 09.11.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 16.11.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 23.11.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 30.11.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 07.12.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 14.12.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 21.12.2023 08.30-10.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung „Was immer die anderen tun, stets haben wir den Eindruck, dass wir es besser machen könnten. Leider empfinden wir gegenüber dem, was wir selber tun, nicht das gleiche.“ (Cioran, „Vom Nachteil, geboren zu sein“, 42)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück