Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Viele „Traditionen“, die als alt erscheinen oder behaupten, es zu sein, sind sehr viel jüngeren Datums und manchmal erfunden: Was aus einer ‚uralten‘ Vergangenheit zu kommen scheint, ist nicht selten ein Produkt des 19. und 20. Jahrhunderts. Das gilt auch und zumal für sog. alternative Formen von Religion, die in Opposition zu organisierter Religion, insbesondere den christlichen Kirchen, stehen und in der Selbstbezeichnung Begriffe wie „Spiritualität“, „Paganismus“ und „Naturreligion“ führen. Im Seminar befassen wir uns mit einer Auswahl an Vorstellungen, Erfahrungsformen und Handlungen aus dem weitgefächerten Spektrum alternativer Religionsformen, die unter Sammelbegriffe wie „Göttinnenspiritualität“ und „Druidentum“ subsumiert werden und in Europa und Nordamerika seit den 1960er Jahren eine deutliche Nachfrage verzeichnen. Nach der Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten wie „Spiritualität“, „Neopaganismus“ und „erfundene Tradition“ befassen wir uns erst mit wissenschaftlichen Studien zur komplexen Thematik. Dann holen wir per Zoom Expertinnen und Experten aus der akademischen Religionsforschung sowie aus Religionsgemeinschaften ins Seminar, die uns Aufschluss darüber erteilen, warum sich Menschen an ein ‚Erbe aus der Vergangenheit‘ binden, in dem sie ein Gegenmittel gegen individuelle wie kollektive gesellschaftliche Belastungen und Bedrängnisse der Moderne sehen, und welche Ziele sie verfolgen. In unseren Gesprächen erkenntnisleitend sind u.a. drei Fragen: Was wissen wir aus antiken Textquellen über die verehrten Göttinnen und die keltische Religion? Welche Bedarfe, die anderweitig nicht aufgegriffen werden, bedienen Göttinnenspiritualität und Druidentum? Und wie wichtig ist es für die Beteiligten, ob ihre Praxen tatsächlich altüberliefert sind oder in jüngerer Zeit erfunden wurden? Seitenblicke auf Gefahrendiskurse zum Thema Esoterik und ihre Verbindung zum Rechtsextremismus runden die Seminargespräche ab. Fachliteratur und weitere Materialien werden auf ADAM bereitgestellt. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich aktiv mit zeitgenössischen Religionsformen auseinander, die mit den Begriffen „Druidentum“ und „Göttinnenspiritualität“ erfasst und beschrieben werden. Sie lernen verschiedene Präsentations- und Diskussionsformate kennen und einzusetzen. |
Literatur | Burns, Dylan und Almut-Barbara Renger (2019) (Hrsg.): New Antiquities Transformations of Ancient Religion in the New Age and Beyond. Sheffield: Equinox. Fehlmann, Meret (2020): „Bilder der Großen Göttin im spirituellen Feminismus“, in: Julia Koch, Christina Jacob und Jutta Leskovar (Hrsg.), Prähistorische und antike Göttinnen. Befunde – Interpretationen – Rezeption. Jubiläumstagung „20 Jahre FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen“. Münster: Waxmann, S. 221-246. Gründer, René (2012): „Neopaganismus im deutschsprachigen Raum – Entwicklungslinien eines neureligiösen Feldes“, in: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 75,10, S. 363-375. Hobsbawm, Erik (1983): „Introduction: Inventing Traditions“, in: Erik Hobsbawm und Terrence Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1-14. Knoblauch, Hubert (2006): „Soziologie der Spiritualität“, in: Karl Baier (Hrsg.), Handbuch Spiritualität: Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, S. 91-111. Leskovar, Jutta (2020): „Brigid, I call thy name. Keltische Göttinnen im Neuheidentum“, in: Julia Koch, Christina Jacob und Jutta Leskovar (Hrsg.), Prähistorische und antike Göttinnen. Befunde – Interpretationen – Rezeption. Jubiläumstagung „20 Jahre FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen“. Münster: Waxmann, S. 247-267. Lewis, James R. (2009): „Celts, Druids, and the Invention of Tradition“, in: Murphy Pizza und James R. Lewis (Hrsg.), Handbook of Contemporary Paganism. Leiden/Boston: Brill, S. 479-493. Maier, Bernhard (2009): Die Druiden. München: C.H. Beck. |
Bemerkungen | Für Studierende der Altertumswissenschaften und der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie ist für die Belegung von Seminaren ein erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 10.15-14.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Bemerkungen | Beginn zweite Woche, am 29.09.2023, unregelmässig. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 29.09.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |