Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69380-01 - Proseminar: Eine Rolle spielen: Theorie, Geschichte und Agency von Role-Playing Video Games 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In Role-Playing Games erschaffen die Spielenden fiktive Personen, sogenannte Charaktere, um im Anschluss dunkle Gewölbe, fremde Städte und verwunschene Wälder zu erkunden oder mit einem Raumschiff in andere Galaxien zu fliegen. Sie können Rätsel lösen, mit anderen Charakteren reden, Monster bekämpfen und sagenhafte Schätze entdecken.

Im Rollenspiel greifen spielerische und narrative Elemente auf eine innovative Weise ineinander. Dazu gehören die diskrete Adressierung einer individuellen Spielfigur („Charakter“) und ihre Repräsentation („Avatar“), das Konzept der stufenweisen Verbesserung dieser Figur sowie das Management ihrer Ressourcen. Dazu gehören weiterhin Quest- und Levelstrukturen in spielerischen Medienumgebungen, Open-World- und Sandbox-Konzepte, die Kombination aus Zufall, taktischer Entscheidung und sozialer Verhandlung bei Problemlösungsstrategien sowie die skalierbare Verregelung typischer Aktionen wie Kampf oder Exploration. Eine Besonderheit des Rollenspiels ist die Interaktion von Figuren mit Räumen wie Wildnis, Stadt oder dem „Dungeon“. Damit ist nur selten ein echtes Burgverlies gemeint, denn es handelt sich vielmehr um eine phantastische Unterwelt aus labyrinthischen Gängen und Räumen, bevölkert von Monstern und angefüllt mit Schätzen. Der „Dungeoncrawl“, die gleichermaßen taktische wie explorative Bewegung durch dieses Labyrinth, ist längst zu einem eigenen Genre geworden.

Seit den 1970er Jahren sind solche Rollenspiele Teil einer globalen Spielkultur mit einer immer größer werdenden Gemeinde an Spielenden und einem immensen Einfluss auf die Populärkultur. Rollenspiele werden schon lange nicht mehr nur an einem Tisch mit Papier, Stiften und Würfeln gespielt, sondern auch als improvisiertes Enactment in Echtzeit (Live Action Role Playing) oder am Computer im Single-Modus oder als Massively Multiplayer Online Role-Playing Game. Neben grundlegenden Fragen - wie Role-Playing Games definiert werden können, welche Formen man unterscheiden muss, und wie Rollenspiele als Hybridobjekte narratologisch und ludologisch zu beschreiben sind - diskutieren wir im Seminar auch folgende Themen: Theorie, Geschichte und Archäologie von Role-Playing Video-Games; Mediengenerationen von Spielenden; Tabellen, Karten und Zufallsmechanismen als Funktionen des Erzählens und Handelns; Rollenspiele als Vorbild für die Gamifizierung der Lebenswelt; Rollenspiele als Akteur-Netzwerke.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 28.09.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 05.10.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 12.10.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 19.10.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 26.10.2023 16.15-18.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Donnerstag 02.11.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 09.11.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 16.11.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 23.11.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 30.11.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 07.12.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 14.12.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 21.12.2023 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Basisstudium Medien des Digitalen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück