Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69382-01 - Seminar: Futureshocks. Zukunftsvisionen der 70er Jahre 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Magnus Rust (magnus.rust@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 1970 erschien das Buch «Future Shock» aus der Feder der Futuristïnnen Alvin Toffler und Adelaide Farrell. In 20 thematischen Kapiteln beschrieben sie eine (US-amerikanische) Gesellschaft im radikalen Wandel. Ein Wandel der Werte, der Lebensweisen, der Technologien. Die 70er Jahre gelten in den westlichen Industrieländern außerdem als letztes Jahrzehnt der grosse Utopien. Der Historiker Philipp Sarasin bietet an das Jahr «1977» (so sein aktueller Buchtitel) als Geburtsstunde der Gegenwart, der Postmoderne zu verstehen.

Doch wenn in den 70ern wirklich alles im Wandel war und die letzten Utopien starben: Was waren diese Utopien gewesen? Anhand einiger Überthemen widmen wir uns im Seminar utopischen und planerischen Zukunftsvisionen jenes Jahrzehnts.

Nach einer kurzen geschichtsphilosophischen Einführung beschäftigen wir uns u. a. mit Ökologie, Weltraumkolonialismus, Afrofuturismus, (Cyber)Feminismus und natürlich der Computerentwicklung. Dabei gilt das alte Credo: Diese teils utopischen Visionen sagen manchmal mehr über die Gegenwart aus, in der sie erschaffen wurden, als über die Zukunft, die sie imaginierten.

Dafür lesen wir ausschließlich Texte konkret über oder Primärquellen exakt aus den 70er Jahren aus den USA, aus Deutschland und der Schweiz. Zusätzlich visionieren wir einige Filmartefakte wie «Grauzone», der womöglich einzige Sci-Fi-Film aus der Schweiz im betrachteten Jahrzehnt.

Außerdem dürfen wir Mascha Madörin als Gast im Seminar begrüssen. Sie forscht nicht nur seit Jahrzehnten zum globalen Finanszystem und feministischer Ökonomie, sondern kann uns auch aus erster Hand erzählen wie sie die 70er in Burundi, Mosambik und der Schweiz erlebte.

Das Seminar ist jedoch nicht bloss ein Ausflug in die Vergangenheit. Wenn in den 70ern die Grundlagen für unsere heutige Gegenwart gelegt wurden, dann drängt sich die Frage auf: Inwiefern leben die Ideen und Zukunftsvisionen von damals heute noch fort? Sind die Utopien vielleicht gar nicht tot, sondern einfach in Erfüllung gegangen? Als Expertïnnen unserer Gegenwart suchen wir Antworten auf diese und andere Fragen.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, Sitzung findet via Zoom statt
Dienstag 26.09.2023 10.15-12.00 Uhr fällt aus
Dienstag 03.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 10.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 17.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 24.10.2023 10.15-12.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Dienstag 31.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 07.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 14.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 21.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 05.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 12.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 19.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück