Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69388-01 - Seminar: Kittler verstehen 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Friedrich Kittler gehörte in den 1980erJahren zu den Begründern deutschsprachiger Medientheorie und ist Protagonist dessen, was im angelsächsischen akademischen Raum als New German Media Theory diskutiert wird. In seinen zahlreichen Texten und Büchern verweist Kittler, zuerst innerhalb der Literaturwissenschaft und Schrift und dann als kritische Theorie analoger technischer Medien wie Telegrafie, Film, Grammophon oder Schreibmaschine, auf die materiellen, kultur- und gerätetechnischen Bedingungen aller Diskurse und Diskursformationen. Mit dem Computer kündet Kittler eine neue Epoche von Sein, Zeit, Raum und Denken als Effekte digitalisierter Signalverarbeitung an, die menschliche Wahrnehmung übersteigt. Zugleich aber würde es Medienwissenschaft «ohne den Siegeszug moderner Informationstheorie gar nicht geben» (Kittler 1993). In dieser Paradoxie treiben wir also Medientheorie.
Kittlers These, dass «Medien unsere Lage bestimmen», ebenso wie Begriffe, die er prägte, etwa «Aufschreibesysteme», als «discourse networks» ins Englische übertragen, gehören zu den Grundlagen, sogar Allgemeinplätzen internationaler Media Studies. Hingegen erweisen sich Kittlers Texte bei genauer Lektüre als extrem verdichtet und voraussetzungsreich. Seine Medientheorie verbindet, unter anderem, die Diskursanalyse Michel Foucaults mit der strukturalen Psychoanalyse Jacques Lacans, geht auf Claude Shannons Nachrichtentheorie zurück, um auf diese Weise Seinsgeschichte nach Martin Heidegger medienhistorisch umzustülpen. Zugleich war Kittler grosser Erzähler, ehrgeiziger Stilist und unnachgiebig Belehrender, ohne je Lehrer zu werden.
Im Seminar nehmen wir uns die Zeit, sieben Texte Friedrich Kittlers einer genauen und kritischen Lektüre zu unterziehen, Verweisen nachzugehen, Interviews und Sekundärtexte zu konsultieren, Inkohärenzen zu entdecken und Diskurs und Gestus dieses Denkers auf dessen medialen Bedingungen und Umgebungen zurückzuführen.
Lernziele Kenntnis grundlegender Begriffe der Medientheorie aus dem Arsenal der New German Media Theory, die zum Fundament gegenwärtiger medientheoretischer Debatten und Auseinandersetzungen und zu jeder Theorie digitalisierter Datenverarbeitung gehören.
Literatur Kittler, Friedrich A.: Geschichte der Kommunikationsmedien, in: Raum und Verfahren.
Interventionen, hrsg. v. Museum für Gestaltung Zürich: Jörg Huber und Alois Martin
Müller, Basel/Frankfurt am Main 1993, S. 169-188.
Geoffrey Winthrop Young, Friedrich Kittler zur Einführung, Hamburg, Junius, 2005.
Bemerkungen Je nach Anzahl der Teilnehmenden wird eine Exkursion ins Literaturarchiv Marbach zum Nachlass von Friedrich Kittler erwogen.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes BA-Studium
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 27.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 04.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 11.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 18.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 25.10.2023 10.15-12.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Mittwoch 01.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 08.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 15.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 22.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 29.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 06.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 13.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 20.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präzise Vorbereitung der jeweils in den Sitzungen zur Diskussion stehenden Texte in ausformulierten schriftlich niedergelegten Fragen und Thesen; aktive Teilnahme an der Seminardiskussion; ein kurzer Essay (ca. 3 Seiten) zu einem oder mehreren der verhandelten Texte. (Keine Referate).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück