Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69376-01 - Forschungsseminar: Digitale Aufmerksamkeitsökonomien (1900 / 2000) (4 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Konzept der Aufmerksamkeit und die Strategien der Aufmerksamkeitslenkung sind zentrale Themen der Medienwissenschaft. Die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ (Georg Franck) bestimmt das Haushalten mit der schon sprichwörtlichen Informationsflut, sie soll aber auch eine Voraussetzung für Ruhm und Prominenz in den klassischen Massenmedien und den Sozialen Medien sein. Die Aufmerksamkeit bestimmt aber nicht nur den Umgang mit Informationen oder Imagepflege, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch (medien-)philosophische Grundbegriffe wie „Kommunikation“, „Bewusstsein“ und „Intentionalität“ sind ohne sie nicht denkbar. Die andere Seite der Unterscheidung innerhalb dieser Ökonomie wird jedoch nur selten bedacht. Die Beobachtung der Aufmerksamkeit als „knappes Gut“ oder „Währung“ des Informationszeitalters (Digital Age) geht von der unausgesprochenen Grundannahme aus, dass sie entweder die Ausnahme oder die Regel jenseits von einem Zustand ist, der mit dem Begriff Zerstreuung bezeichnet werden kann.

Inwiefern technische Medien notwendig auch eine Wahrnehmungsform der Zerstreuung produzieren, damit die unter modernen Bedingungen unwahrscheinliche oder knappe Aufmerksamkeit überhaupt gelingen kann, ist ein interessantes Paradox und eine bisher nur wenig untersuchte Frage, die in diesem Forschungsseminar diskutiert werden soll. Gibt es auch eine Ökonomie der Zerstreuung? Die rein negative Bestimmung der Zerstreuung als ein „Aufmerksamkeitsdefizit“ hilft dabei kaum weiter. Eine alternative Spurensuche könnte in der Karriere der Konzepte „Aufmerksamkeit“ und „Zerstreuung“ fündig werden, die in der Philosophie, Physiologie und Psychologie um 1900 zunehmend als zwei reziproke Formen eines Gegenstands gedacht wurden. Gleichzeitig lässt sich beobachten, wie das empirisch-experimentelle Wissen von der Aufmerksamkeit eine Disziplinierung der Wahrnehmung vorbereitet, die zum ersten Mal in optischen Unterhaltungsmedien um 1900 implementiert und in der Konzeption einer „Rezeption in der Zerstreuung“ auf den Begriff gebracht wurde. Das Forschungsseminar wird anhand von Fallbeispielen und der Rekonstruktion unterschiedlicher Diskurse aufzeigen, inwiefern die medien- und wissenshistorische Konstellation von Aufmerksamkeit und Zerstreuung um 1900 auch noch in den digitalen Aufmerksamkeitsökonomien der Gegenwart latent wirksam ist.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 29.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 13.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 27.10.2023 10.15-12.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Freitag 03.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 24.11.2023 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 08.12.2023 10.15-12.00 Uhr --, --
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Freitag 22.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Strategien des Digitalen (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl