Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Marshall McLuhan war gleichzeitig ein Diskursbegründer der Medienwissenschaft und ein intellektueller Popstar. Ende der 1960er Jahre waren seine Theorie-Fragmente Gesprächsstoff auf Partys, er selbst redete hochdotiert vor Marketingfachleuten und trat sogar in einem Film von Woody Allen auf. Damit steht McLuhan am Anfang einer Ära, in der Theorie zum Pop-Phänomen wurde: zum unverzichtbaren Lifestyle-Accessoire für alle Lebenslagen. Trotzdem oder gerade deshalb war McLuhan im universitären Betrieb ein Außenseiter. Weder Theoriebauarchitektur noch quellengesättigte historische Studien oder empirische Datenerhebung waren seine Sache. Er bemühte sich nie, seine Methoden und Konzepte systematisch zu erläutern, stattdessen bediente er sich wie ein Freibeuter bei verschiedenen Diskursen, Künsten und Denkstilen. Die oft verblüffenden Slogans und Pointen seiner Bücher waren nicht das Ergebnis jahrelanger Theoriearbeit, sondern wurden mit einer Schreibmethode hergestellt, die schon sein Kollege Harold A. Innis vor ihm benutzt hatte. Jede Woche nahm er einen ganzen Beutel voller Bücher mit nach Hause, destillierte ihren Inhalt auf Karteikarten, die er dann in verschiedenen Stapeln auf dem Fußboden seines Büros anordnete. Die Mischung, An- und Umordnung dieser Stapel wurde zum Ursprung von Büchern, die gemeinsam mit den Schriften von Harold A. Innis, Edmund Carpenter und Eric A. Havelock als wichtigste Veröffentlichungen der sogenannten Toronto School of Communication gelten. Das Seminar versteht sich daher nicht nur als Einführung in das Werk von Marshall McLuhan, sondern auch in den Diskurs- und Arbeitszusammenhang dieser Kanadischen Schule. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 28.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 05.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 12.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 19.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 26.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | fällt aus; Projektwoche |
Donnerstag 02.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 09.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 16.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 23.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 30.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 07.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 14.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 21.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Theoretische Perspektiven BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |