Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69014-01 - Seminar: Auf der Suche nach dem Flow? «Kreativarbeit» im Kontext digitalisierter Aufmerksamkeitsökonomien ethnographieren 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar «Auf der Suche nach dem Flow? ‹Kreativarbeit› im Kontext digitalisierter Aufmerksamkeitsökonomien ethnographieren.» führt in die Theorie und Praxis der Arbeitsethnographie ein. Dabei handelt es sich um eine kultur- und sozialwissenschaftliche Untersuchungsweise, die sich mit der Beschreibung und Analyse von Arbeitsprozessen und Arbeitsumgebungen beschäftigt.
Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen digitalisierter Arbeitsalltage zu erhalten. Unsere gemeinsame Leitfrage wird sein, welchen Einfluss digitale Technologien im Hinblick auf die Fähigkeit haben, konzentriert und fokussiert zu arbeiten? In diesem Zusammenhang werden wir spezifische Arbeitspraxen empirisch untersuchen und Konzepte kennenlernen, die die entsprechenden Phänomene verstehbar machen.
Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den «Aufmerksamkeitsökonomien», einem Konzept, das sich auf die Kommodifizierung von Aufmerksamkeit und Zeit durch soziale Medien- und Technologieunternehmen bezieht. Es erklärt, warum soziale Medien einen negativen Einfluss auf unsere Fähigkeit ausüben, konzentriert und fokussiert zu arbeiten. Deren ständige Ablenkungen und Reizüberflutungen sind Teil eines Wettbewerbs der Monetarisierung von Verhalten(-sdaten), der (auch) «Kollateralschäden» in den Arbeitsalltagen von Individuen verursacht. Damit ist gemeint, dass es Menschen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zunehmend schwerfällt, ein hohes Mass an Konzentration und Fokussierung aufrechtzuerhalten. Diese kulturpessimistische Hypothese möchten wir gemeinsam im Seminar empirisch überprüfen.
Hierzu werden die Teilnehmenden in die Theorie und Praxis entsprechender Feldforschungen eingeführt. Unser «Feld» wird eine Reihe kreativer Berufe und Tätigkeiten umfassen, anhand derer wir die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze digitaler Aufmerksamkeitsökonomien erforschen wollen. Einer dieser Lösungsansätze ist der sogenannte «Flow», ein Zustand tiefer Konzentration und vollständiger Hingabe an eine Tätigkeit, währenddessen man ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Glück empfindet. Unser Forschungsziel wird sein, anhand von «Mini-Ethnographien» herauszuarbeiten, ob und wie es Personen in kreativen Berufen gelingt, solche «Flowzustände» in ihrem Arbeitsalltag aufrecht zu erhalten und was sie ggfs. daran hindert.
Lernziele Die Studierenden…
… lernen den Fachbereich der Arbeitsethnograhie inhaltlich und methodisch kennen.
…untersuchen die Rolle digitaler Technologien im Hinblick auf zeitgenössische Arbeitsformen empirisch.
…verstehen entsprechende Theorien und Konzepte aus der Forschung und wenden diese zum Zwecke der Analyse auf eigene Forschungszusammenhänge an.

Literatur Literatur wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Bemerkungen Das Seminar findet grossenteils im wöchentlichen Intervall statt. Allerdings werden einige dieser Sitzungen während des Semesters asynchron durchgeführt, d.h. statt Präsenzsitzungen wird es begleitende (Forschungs-)Aufgaben geben. Auch entfallen zwei der regulären wöchentlichen Sitzungen, die wir dann gegen Semesterende in einer halbtägigen Blockveranstaltung nachholen. Hierbei wird es sich um einen «Mini-Ethnographie-Workshop» handeln, dessen Teilnahme obligatorisch ist. (Alle terminlichen Details werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.) Neben der Bereitschaft, an der Blockveranstaltung zu partizipieren, sollten Seminarteilnehmende generell Lust am kollaborativen Arbeiten und empirischen Forschen mitbringen.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkte Anmeldung bei daniel.kunzelmann@unibas.ch; Belegen in MoNA.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Alte Universität

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 27.09.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 04.10.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 11.10.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 18.10.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 25.10.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 01.11.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 08.11.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 15.11.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 22.11.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 29.11.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 06.12.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 13.12.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Freitag 15.12.2023 14.00-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 20.12.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.

Semesterbegleitende (schriftliche) Aufgaben im Zusammenhang mit eigenen Mini-Ethnographien.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück