Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christiane Sibille (christiane.sibille@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Neue digitale Angebote zur Text- und Bildgenerierung haben in den letzten Monaten in vielfältiger Form zu einer intensiven Diskussion über das Zusammenspiel von Mensch und Algorithmus geführt. Dabei wurde deutlich, dass viele der aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich aus geisteswissenschaftlicher Perspektive von hoher Relevanz sind. Beispielsweise kann die Geschichtswissenschaft dazu beitragen, die gegenwärtigen unterschiedlichen gesellschaftlichen Erwartungen an neue Technologien (historisch) einzuordnen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Rolle die historische Quellenkritik im Umgang mit synthetischen Daten spielt und welche Kompetenzen zukünftig für die Analyse dieser Daten erforderlich sein werden. Die riesigen Datensammlungen, die für die Berechnung großer Modelle notwendig sind, eröffnen auch neue Perspektiven für das Sammeln, Archivieren und Auswerten von Informationen. In diesem Kurs sollen ausgewählte Aspekte dieses breiten Themas behandelt werden. Neben der Lektüre von Texten soll der Schwerpunkt auf Überlegungen und Übungen zur praktischen Anwendung liegen. |
Literatur | Bender, Emily M.; Gebru, Timnit; McMillan-Major, Angelina u. a.: On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?, in: Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, S. 610–623. Online: https://doi.org/10.1145/3442188.3445922. Jo, Eun Seo; Gebru, Timnit: Lessons from archives: strategies for collecting sociocultural data in machine learning, in: Proceedings of the 2020 Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, S. 306–316. Online: <https://doi.org/10.1145/3351095.3372829>, Stand: 04.04.2023. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 29.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 27.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 03.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 17.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 24.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Freitag 08.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Freitag 22.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |