Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69513-01 - Übung: Verehrt, verachtet, vergessen. Frühneuzeitliche Altersbilder im Wandel 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Selina Bentsch (selina.bentsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ab wann ist man eigentlich alt? Pauschal lässt sich diese Frage wohl kaum beantworten. In der heutigen Zeit ist man vielleicht geneigt, mit dem Eintritt ins Rentenalter zu argumentieren. Die Forschung teilt das Leben mitunter gerne in vier Phasen ein: Kindheit und Jugend, das Erwachsenenalter, die aktive Altersphase und schlussendlich die Phase der Gebrechen und Abhängigkeit (Laslett). Die Frühe Neuzeit kannte das Konzept der institutionellen Altersversorgung jedoch noch nicht. Der idealisierte Mythos des idyllischen Dreigenerationenhaushalts ist längst wiederlegt. Andere Wege mussten gefunden werden, um sich in dieser späten Lebensphase abzusichern. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden erste Einrichtungen und Kassen, die Witwen, Waisen und schlussendlich auch ältere Menschen unterstützten. Altern in der Frühen Neuzeit war aber auch eine sehr individuelle Erfahrung. Der Gesundheitszustand, gesellschaftliche und soziale Komponenten, der Wohnort und das Vermögen waren unter anderem zentrale Faktoren, die Einfluss auf das (Er)leben von Alter hatten.

In der Übung werden wir dem Alter und Altern in der Frühen Neuzeit auf unterschiedliche Weise auf den Grund gehen. Ambivalente Altersbilder und Geschlechterdifferenzen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Krankheiten und Lebenserwartungen, Witwenschaft und Wiederverheiratung. Wir werden uns auch einen Überblick über Lebensräume, Wohnverhältnisse und differenzierte Strategien der Alterssicherung verschaffen. Ausserdem werden wir sehen, dass das biologische Alter nicht unbedingt mit dem kalendarischen oder dem gefühlten Alter übereinstimmt. Zeitgenössische Quellen, darunter bildliche Darstellungen, Selbstzeugnisse und literarische Werke, sollen dabei unterstützen, diesen Einblick in die Lebenswelten und Lebensläufe alternder Menschen in der Frühen Neuzeit zu erarbeiten.
Literatur Haubold-Stolle, Juliane / Schug, Alexander: Wer ist schon alt? Eine Kulturgeschichte des Alterns. Berlin 2010.

Schäfer, Daniel: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt a. M. / New York 2004.

Thane, Pat (Hg.): A History of Old Age. Los Angeles 2005.
Bemerkungen Achtung: Voraussichtlich beginnt die Übung erst in der 2. Semesterwoche (am 26.09.2023). Alle Studierenden, die die Veranstaltung belegt haben, werden rechtzeitig per E-Mail informiert.

 

Teilnahmebedingungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 26.09.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 03.10.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 10.10.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 17.10.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 24.10.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 31.10.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 07.11.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 14.11.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 21.11.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 28.11.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 05.12.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 12.12.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 19.12.2023 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige, aktive Teilnahme.

Die Leistungsüberprüfung wird in Kooperation mit der Stadt.Geschichte.Basel stattfinden. In Gruppen werden geeignete Quellen gesucht (Altersthematik, Basel, usw.) und kurze prägnante Texte geschrieben. Diese werden dann vom Team der Stadtgeschichte zu Datastories verarbeitet, welche von den Studierenden wiederum als Publikation angegeben werden können. Mehr dazu in der ersten Sitzung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück