Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Spätantike, deren Beginn man gewöhnlich mit dem Regierungsantritt Diokletians 284 n.Chr. ansetzt, erlebt die römische Kultur ihre letzte grosse Blüte. Zu den folgenreichsten Neuerungen gehört die Einführung des Christentums als Staatsreligion unter Konstantin dem Grossen (306-337). Tiefe kulturelle Veränderungen waren ausserdem mit der Verlagerung der Hauptstadt von Rom nach Konstantinopel verbunden. Die spätantike Welt ist von zahlreichen Gegensätzen geprägt: Stadt und Land, Armut und Reichtum, alte und neue Eliten, altrömische Tradition und "barbarische" Innovation sind nur einige der Konfliktfelder, die sich abzeichnen. In der Vorlesung soll der Frage nach den Mechanismen der kaiserlichen, aber auch der nichtkaiserlichen, aristokratischen Herrschaft in dieser Epoche nachgegangen und insbesondere geprüft werden, wie sich diese in der materiellen Kultur des spätrömischen Reiches, namentlich in den Bildern und Bauwerken, niedergeschlagen haben. Die Vorlesung ist Teil eines einführenden Zyklus, der im Wechsel mit der griechischen Epoche einen Überblick über die zentralen Denkmäler der griechisch-römischen Antike und ihre Bewertung in der aktuellen Forschung bietet. |
Lernziele | Einführung in die materielle Kultur der Spätantike. |
Literatur | Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana. Ausstellungskat. Rom 2000 (2000); F. A. Bauer, N. Zimmermann (Hg.), Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und Mittelalter. Zaberns Bildbände zur Archäologie (2001); Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen ? Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskat. Karlsruhe 2005 (2005); H. Brandt, Konstantin der Grosse: der erste christliche Kaiser. Eine Biographie (2006); A. Demandt et al. (Hg.), Konstantin der Grosse = Imperator Caesar Flavius Constantinus : Ausstellungskatalog Trier (2007); O. Nicholson (Hg.), The Oxford Dictionary of late antiquitt (Oxford 2018) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 06.03.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 13.03.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 20.03.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 27.03.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 03.04.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 10.04.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 17.04.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 24.04.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 01.05.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 15.05.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 22.05.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 29.05.2024 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |