Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nachrichtenmedien nutzen schon seit längerer Zeit auch digitale Kanäle zur Verbreitung ihrer Texte, in letzter Zeit auch zunehmend auf sozialen Medien (Facebook, Instagram, Tiktok). In diesem Seminar analysieren wir Nachrichtenbeiträge auf Instagram unter einer medienlinguistischen Perspektive. Es wird dabei beispielweise um die Frage gehen, welche Textsorten sich unterscheiden lassen und wie häufig diese Textsorten verwendet werden, welche Praktiken der multimodalen Berichterstattung zu beobachten sind und wie sich diese zu den medial-technischen Affordanzen verhalten, aber auch, wie sich die ‘Logik’ von Instagram in der journalistischen Aufbereitung von Beiträgen niederschlägt, etwa bezüglich Textsortenstil, Ästhetik oder sozialer Parainteraktion. Nach Lektüre der noch sehr überschaubaren Forschungsliteratur zu Nachrichten auf Instagram werden von studentischen Arbeitsgruppen einzelne Kanäle (oder mehrere Kanäle im Vergleich) analysiert. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale medienlinguistiche Konzepte zur Analyse kennen und kritisch reflektieren. Zudem lernen sie verschiedene Methoden zu entsprechenden linguistischen Analysen anwenden. |
Literatur | • Bender, Michael / Mell, Ruth M. / Wildfeuer, Janina (2022): Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen. – In: Gredel, Eva (Hrsg.): Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 27-45. https://doi.org/10.1515/9783110721447 • Gruber, Angela / Radü, Jens (2022): Die Story-Funktion als Experimentierfeld für journalistische Innovation: Digitales Storytelling auf Instagram am Beispiel des SPIEGEL. – In: Schützeneder, Jonas / Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram: Analysen. Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer (=), S. 259-270. • Hermida, Alfred / Mellado, Claudia (2020): Dimensions of Social Media Logics: Mapping Forms of Journalistic Norms and Practices on Twitter and Instagram. – In: Digital Journalism 8(7), S. 864-884. 10.1080/21670811.2020.1805779 • Mellado, Claudia / Hermida, Alfred (2022): A Conceptual Framework for Journalistic Identity on Social Media: How the Personal and Professional Contribute to Power and Profit. – In: Digital Journalism 10(2), S. 284-299. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.1907203 • Pfurtscheller, Daniel (2022): Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-Storys. – In: Autenrieth, Ulla / Brantner, Cornelia (Hrsg.): It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem (=), S. 208-228. • Pfurtscheller, Daniel (2022): „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte.“ Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram- Stories. – In: Meier-Vieracker, Simon / Hauser, Stefan / Scharloth, Joachim (Hrsg.): Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung. Bern: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Beihefte), S. 17-33. • Schützeneder, Jonas / Graßl, Michael (2022): Journalismus und Instagram: Analysen. Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 05.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 12.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 19.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 26.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 02.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 09.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 16.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 23.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 30.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 07.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 14.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 21.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |