Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Baldassare Scolari (baldassare.scolari@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar "Heilsversprechen im Kino" tauchen wir in die Welt des Kinos ein, um die vielfältigen religiösen Motive zu erkunden, die in verschiedenen Filmgenres präsent sind. Das Seminar bietet einen Zugang zur Erforschung von Heilsversprechen, die auf der Leinwand thematisiert und artikuliert werden. Das Seminar verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und integriert religionswissenschaftliche, philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Dabei soll untersucht werden, wie verschiedene religiöse Traditionen und Weltanschauungen im Film repräsentiert werden und wie diese Darstellungen das gesellschaftliche Verständnis von Religion, Glaube und Spiritualität hinterfragen, bestätigen oder beeinflussen können. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit der grundlegenden Frage nach dem Verhältnis von Religion und Film auseinander, wobei der Fokus auf der Thematik des Heils liegt. Im zweiten Teil werden Filmen analysiert, angefangen von zeitlosen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei werden unterschiedliche Fragen diskutiert: Inwiefern dient das Kino als Medium zur Vermittlung von Heilsversprechen? Welche religiösen Motive, Symbole, Figuren und Erzählmuster werden dabei eingesetzt? Welche medienspezifischen Eigenschaften haben filmische Heilsversprechen? Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, aktiv am Diskurs teilzunehmen, eigene Beobachtungen und Interpretationen einzubringen und dabei kritisch über die Rolle von Heilsversprechen im Kontext des Kinos nachzudenken. |
Lernziele | - Die Studierenden entwickeln ein fundiertes theoretisches Verständnis für die Verbindung zwischen Religion und Film, insbesondere in Bezug auf die Thematik des Heils. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit relevanten Konzepten und Theorien aus den Bereichen Religionswissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft. - Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Ansätze zu nutzen und religionswissenschaftliche, philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verknüpfen, um die vielschichtige Darstellung von religiösen Motiven im Film zu analysieren. - die Studierenden sind in der Lage, kritisch über die Rolle von Heilsversprechen im Kontext des Kinos nachzudenken und dabei auch gesellschaftliche, politische und soziale Einflüsse und Auswirkungen zu berücksichtigen. |
Literatur | - Bienk, A. (2008). Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren. - Bolz, N. & van Reijen, W. (Hg.). (1997). Heilsversprechen. München: Fink - Flasche, R. (2021). Heil. In H. Cancik, B. Gladigow & K.-H. Kohl (Hg.). Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Fritz, N., Mäder, M.-T., Pezzoli-Olgiati, D. & Scolari, B. (Hg.). (2018). Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren. - Keutzer, O., Lauritz, S., Mehlinger, C., & Moormann, P. (2014). Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS. - Lyden, J. (2019). Film as religion. Myths, morals, and rituals (Second edition). New York: New York University Press. - Marsh, C. (2018). A cultural theology of salvation. New York: Oxford University Press. - Plate, S. B. (2017). Religion and film. Cinema and the re-creation of the world (Second edition). New York: Columbia University Press. - Riesebrodt, M. (2007). Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religion. München: C. H. Beck. - Wright, M. J. (2007). Religion and Film. An Introduction. London & New York: I.B. Tauris. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Daten der 7 Lehrveranstaltungen: 29.2./14.3./21.3./11.4./18.4./25.4./16.5.2024 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 14.03.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 21.03.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 11.04.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 18.04.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 25.04.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Donnerstag 16.05.2024 | 12.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay und Referat. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |