Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72692-01 - Proseminar: Kulturtechniken. Grundlagentexte 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kulturtechniken sind methodische, erlernbare Verfahren zur Produktion und Rezeption von Bildern, Schriften, Zahlen und Klängen. Die bekanntesten und elementarsten Kulturtechniken sind Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit den sogenannten Neuen Medien sind auch neue Kulturtechniken entstanden: Fotografieren, Filmen, Programmieren und so weiter.

Kulturtechniken werden in der Medienwissenschaft als Verfahren thematisiert, die nicht nur kulturelle Artefakte, Begriffe und symbolische Inszenierungen in Wort, Bild, Tanz usw. hervorbringen, sondern als Bedingung der Möglichkeit von Kultur überhaupt gelten können. Die in diesem Rahmen entwickelten Ansätze gehen weit über die geläufige Rede von den elementaren Kulturtechniken hinaus, da in erster Linie die historische Genealogie und operative Logik von Kulturtechniken im Zentrum der Analyse stehen. Dieser erweiterte Begriff von Kulturtechniken verfolgt eine analytische Fokussierung auf Praktiken, in die all jene Artefakte, Begriffe und Inszenierungen aufgelöst werden können, mit denen wir uns in den Kultur- und Medienwissenschaften beschäftigen. Kulturtechniken, so lautet eine erste und grundsätzliche Bestimmung von Thomas Macho, sind stets älter als die Begriffe, die aus ihnen generiert werden: Bilder wurden schon hergestellt, bevor es einen Bildbegriff gab; das Zählen ist älter als das Konzept der Zahl und Geschrieben wurde lange vor jedem Begriff der Schrift oder des Alphabets.

Als Folgerung aus dieser Tatsache lehnt die medienwissenschaftliche Kulturtechniktheorie jegliche Ontologie philosophischer Begriffe ab, die den Anteil von Kulturtechniken an der Begriffsbildung nicht thematisiert. Es gibt keine Menschen unabhängig von Kulturtechniken der Hominisierung, es gibt keine Zeit unabhängig von Kulturtechniken der Zeitmessung, es gibt keinen Raum unabhängig von Kulturtechniken der Raumbeherrschung und es gibt schließlich auch keine Kultur ohne deren Kultivierung. Wie das zu verstehen ist, soll im Seminar durch die genaue und kritische Lektüre von Grundlagentexten diskutiert werden.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung haben Studierende der Medienwissenschaft Vorrang bei der Zuteilung. Zuweisung nach Belegungsdatum.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 26.09.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 03.10.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 10.10.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 17.10.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 24.10.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 31.10.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 07.11.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 14.11.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 21.11.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 28.11.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 05.12.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 12.12.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 19.12.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die erfolgreiche Teilnahme setzt die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion voraus. Es wird erwartet, dass Sie sich intensiv auf die Diskussionen vorbereiten, indem Sie vor jeder Sitzung Inhaltsangaben, Thesen und kritische Überlegungen zu den angegebenen Lektüren schriftlich notieren und auf Aufforderung des Dozierenden auch vorweisen und einreichen.

Wenn Sie der Seminarsitzung entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben, liegt es in Ihrer Verantwortung, den Stoff nachzuholen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie als Studierende zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen, indem Sie Notizen austauschen. Mehr als zwei (2) unentschuldigte Fehlstunden haben zur Folge, dass das Seminar nicht anerkannt werden kann.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück