Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Welche Vorstellungen von Welt, Gott und Natur und welche Praktiken verbanden sich in der Frühen Neuzeit mit der Produktion von Wissen und Wissenschaft? In welchen Räumen, Institutionen und Kulturen wurden solche Vorstellungen und Praktiken hervorgebracht? . Im „langen“ 17. Jahrhundert vollzog sich ein Wandel, in dem solche Kontexte auch für moderne Auffassungen von Wissenschaft prägend wurden. Indem es die Kategorie Geschlecht in den Mittelpunkt stellt, fragt das Proseminar nach solchen Bedingungskontexten der Entstehung von „Neuen Wissenschaften von der Natur“ bzw. von neuem Wissen überhaupt. Dabei dient uns der Blick auf Geschlecht als ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe wir der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte neue Aspekte abgewinnen können: Welche Rolle spielte in Prozessen des Wissenswandels eigentlich die Unterscheidung in „männliche“ und „weibliche“ Menschen, in weiblich oder männlich markierte Dinge, Sphären und Handlungsfelder? Warum finden wir in den Frühen Wissenschaften auch zahlreiche Frauen (und nicht nur mehr oder weniger berühmte Männer, wie man lange dachte). Unter welchen Bedingungen waren diese dort tätig und was sind die Gründe, warum wir von ihnen heute so wenig wissen? Indem wir exemplarisch einige wichtige Wissensfelder betrachten (wie die Medizin, die Botanik, die Alchemie, Astronomie, Zoologie), sowie Praktiken des Sammelns und der Interpretation von Wissen, bekannte und weniger bekannte Institutionen des Lernens und Lehrens erschließen, wollen wir Einblicke in die Besonderheiten der Frühen Neuzeit insgesamt und speziell in deren „Wissensgeschichte“ gewinnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 25.09.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 02.10.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 09.10.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 16.10.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 23.10.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 30.10.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 06.11.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 13.11.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 20.11.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 27.11.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 04.12.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 11.12.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 18.12.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |