Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Aymo Brunetti (aymo.brunetti@seco.admin.ch)
Andrew Lee (andrew.lee@unibas.ch) Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Dabei werden mikro- und makroökonomische Themen gleichermassen behandelt. Der mikroökonomische Teil beinhaltet die Art und Weise, wie Individuen, Unternehmen und der Staat Entscheidungen treffen und auf den Märkten interagieren. In der Makroökonomie werden verschiedene Themenbereiche - beispielsweise Wirtschaftswachstum, Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation - behandelt, die eine Volkswirtschaft als Ganzes betreffen. Neben der Vermittlung der ökonomischen Intuition steht auch die Praxisrelevanz der ökonomischen Theorie im Vordergrund. Ebenso zeigen wir die Vorteile, aber auch die Grenzen des Marktes als Koordinationsmechanismus auf. |
Lernziele | 1) Einführung in die Denkweise der Wirtschaftswissenschaften als Disziplin, die sich mit dem Verhalten von Individuen und Institutionen in Volkswirtschaften auseinandersetzt. 2) Einblick in die Werkzeugkiste ("Toolbox") des Ökonomen, die zur Beantwortung von komplexen Fragestellungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hilfreich ist. Erste Anwendung von einzelnen Werkzeugen auf aktuelle Fragestellungen. 3) Erlernen von einfachen Modellen, die zeigen, wie die Ökonomie versucht, die Komplexität der Realität zu reduzieren, um sich auf die wesentlichen Zusammenhänge zu konzentrieren. 4) Erkennen des Potenzials des Wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. 5) Erlernen von wichtigen Fachausdrücken in Deutsch und Englisch als Vorbereitung für weiterführende Veranstaltungen. |
Literatur | Als Grundlage dient das Lehrbuch "Economics" von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor, Thomson, 2006 in Englischer Sprache. Es ist bei Karger Libri, Petersgraben 51, vorbestellt und spätestens ab September verfügbar. |
Bemerkungen | Am Montag gibt es jeweils zwei Übungsgruppen: 14.15 - 16.00 Uhr (Nachnamen A - K) und 16.15 - 18.00 Uhr (Nachnamen L - Z), Dozent: Dr. Andrew Lee Am 6.12.07 findet keine Vorlesung statt. Dafür gibt es einen zusätzlichen Termin am Freitag 9.11. 10.15 - 14.00 Uhr in der Aula. Für die Vorlesung inkl. Übung gibt es 6 KP! |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaft) Modul Volkswirtschaftslehre I (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Das vorgängige Lesen des Stoffes und die Präsenz im Unterricht inkl. Übungen sind eine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung. Klausur; 07.01.08; 14:00 - 16:00 Uhr. A - K: ZLF; L - Se: Physik; Si - Z: Bernoullianum. Bitte kontrollieren Sie die Raumangaben kurz vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Aussenwirtschaft und Europäische Integration |