Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Bezug auf Jesus Christus bildet die Grundlage des danach benannten "christlichen" Glaubens. Aber zu allen Zeiten der Theologiegeschichte war strittig, wie diese Person und das, was sie getan und erlitten hat, zu verstehen sei. In dieser Überblicksvorlesung werden die zentralen Grundlegungsfragen der Lehre von Person und "Werk" Jesu Christi (Christologie und Soteriologie) an charakteristischen Entwürfen aus der Theologiegeschichte und der gegenwärtigen Diskussion behandelt. Dabei geht der Blick auch über die deutschsprachige Theologie hinaus und bezieht Entwürfe aus dem englischsprachigen Raum sowie Ansätze der sog. kontextuellen Christologie aus Afrika, Südamerika und Asien mit ein. |
Literatur | U. Kühn: Christologie, Göttingen 2003 H. Hoping: Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004 K.-H. Bieritz: Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997 |
Bemerkungen | Liz: Modul D 3 / 3 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Ba/Ma: schriftliche Modulprüfung (3 Std.) Liz: Vorlesungsprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologisches Seminar |