Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10215-01 - Vorlesung: Strafrechtsgeschichte 4 KP

Semester Herbstsemester 2007
Dozierende Kurt Seelmann (kurt.seelmann@unibas.ch)
Inhalt Themenliste



I. Entwicklung des öffentlichen Strafrechts im Mittelalter

1. Vorgeschichte, Veränderungen von Kriminalität u. admin. Bedürfnissen: 18.9.

2. Kirche und Strafrecht, Rezeption des röm. Rechts: 25.9.

II. Geschichte des Inquisitionsprozesses: 2.10.

III. Die Constitutio Criminalis Carolina: 9.10.

IV. Hexenverfolgung

1. Zeitliche Entwicklung und rechtliche Regelung: 16.10.

2. Gründe: 23.10.

V. Aufklärung und Französische Revolution

1. Vorgeschichte: 30.10.

2. Vernunftrechtliche Grundlagen: 6.11.

3. Straftheorien, Strafpraxis: 13.11.

4. Kodifikationen und Revolution: 20.11.

VI. Deutscher Idealismus: Kant, Feuerbach, Hegel und das Strafrecht: 27.11.

VII. Schulenstreit: 4.12.

VIII. Strafrecht im Faschismus/Nationalsozialismus: 11.12.

IX. Strafrecht in den sozialistischen Staaten: 18.12.


Zur Einführung empfohlen: Rüping/Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 4. oder 5. Auflage
Literatur Literatur zu einzelnen Themen:

I.1: Detlef Liebs, Öffentliches und Privatstrafrecht in der römischen Kaiserzeit, in: Jürgen Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln u.a. 2002, S. 11-25

I.2: Harold J. Berman, Law and Revolution. The Formation of the Western Legal Thought, Cambridge, Mass. 1983, S. 85-119; Daniela Müller, Der Einfluss der Kirche, in: Klaus Lüderssen (Hrsg.), Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs, Köln u.a. 2002, S. 69-93; Marcel Senn, Rechtsgeschichte – Ein kulturhistorischer Grundriss, 3. Aufl. Zürich 2003, S. 45-71;
Zur Rezeption: Dietmar Willoweit, Rezeptionen, in: Klaus Lüderssen (s.o.), S. 153-162

II: Winfried Trusen, Der Inquisitionsprozess. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen ZRG (Zeitschrift für Rechtsgeschichte), Kanonist. Abt., 105 (1988), S. 168-193

III: Reclam-Ausgabe der Carolina; Peter Landau/Friedrich-Christian Schroeder, (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozess und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der Constitution Criminalis Carolina, 1984

IV.1: Günter Jerouschek, Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte, ZNR (Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte) 1993, S. 202-224

IV.2: Günter Jerouschek, Des Rätsels Lösung? – Zur Deutung der Hexenprozesse als staatsterroristische Bevölkerungspolitik, KJ (Kritische Justiz) 1986, 443-459; Kurt Seelmann, Rezension zu Jerouschek, Die Hexen und ihr Prozess, ZRG (Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanist. Abt.) 1995, S. 582-584

V.1: Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 3. Aufl. 1967, Neudruck 1996, S. 249-322

V.2: Kurt Seelmann, zum Verhältnis von Strafzwecken und Sanktionen in der Strafrechtsliteratur der Aufklärung, ZStW 101 (1989), S. 335-351

V.3: Wolfgang Naucke, Einführung zu: Cesare Beccaria, Von den Verbrechen und den Strafen (1764), Berlin 2004, S. IX-XLVI; Kurt Seelmann, Gaetano Filangieri und die Proportionalität von Straftat und Strafe – Imputation und Prävention in der Strafrechtsphilosophie der Aufklärung, ZStW 97 (1985), S. 241-267

V.4: Marcel Senn (s.o. I.2), S. 263-290

VI: Kurt Seelmann, Hegels Straftheorie in seinen „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, JuS 1979, S. 687-691; Kurt Seelmann, Feuerbachs Lehre vom „psychologischen Zwang“ und ihre Entwicklung aus Vertragsmetaphern des 18. Jahrhunderts, Budapest 1996

VII: Seidl, Der Streit um den Strafzweck, 1974, S. 46ff.; C. Bohnert, Zu Straftheorie und Staatsverständnis im Schulenstreit, 1992

VIII, Wolfgang Sellert/Hinrich Rüping, Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Bd. 2, Aalen 1994, S. 231-288 (Kapitel „Strafrecht und Strafjustiz im Dritten Reich“ - mit Abdruck wichtiger Originaltexte)

VIII und IX: Diverse Ausschnitte aus: Marcel Senn, Recht – Gestern und Heute. Juristische Zeitgeschichte, Zürich 2002

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Rechtswissenschaft)
Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wahlmodul aus dem Bereich Grundlagen des Rechts / Pflichtwahlfach aus dem Bereich Grundlagenfächer
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung An- und Abmelden: Fakultät
Wiederholungsprüfung zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück