Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18609-01 - Kolloquium: Körper: Antike Darstellungen und moderne Rekonstruktionen 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Maria Michela Luiselli (m.luiselli@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch)
Undine Stabrey (undine.stabrey@unibas.ch)
Adrian Stähli (adrian.staehli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Phänomene der Körperlichkeit und Diskurse über diese sind seit den letzten Jahren in den Kulturwissenschaften stark in den Blick gerückt. Fokussiert wurde und wird dabei insbesondere auf die Beschreibung und Untersuchung von Praktiken und Gegebenheiten, die den Körper als Dispositiv jeglicher kultureller Dimension erfassen. Dies machen u.a. komplexe Symbolisierungen deutlich, die uns im archäologischen Befund, in Bild und in Schrift begegnen.
Die verschiedenen Dimensionen der Materialität des Körpers des Verhältnisses zwischen Sex und Gender, zwischen Körper und Identität, Leben und Tod sowie andere kulturelle Chiffren für den menschlichen Körper, in denen er gleichermassen Träger und Verkörperung ist, spiegeln die Komplexität dieses Themas wider. Der biologische Körper ist an eine Materialität gebunden, die seine alltäglichen Aktionen wie essen, schlafen, wachsen, sexuelle Erfahrungen erleben, leiden, sterben usw. betrifft und markiert. Die soziokulturellen Konstruktionen des Körpers spielen eine ebenso bedeutende Rolle, indem sie primär Mechanismen der Konstituierung individueller und kollektiver Identität betreffen. Sozialhistorische Untersuchungen zu Kulturen der Vergangenheit dienen dazu, die Vermittlung von kulturellen Botschaften durch das Medium des Körpers in Bild und Text zu betrachten und zu erfassen. Anthropologische Studien an erhaltenen körperlichen Überresten eröffnen einen Blick auf kulturelle Praktiken, die sich im Körper materialisierten. Körper sind demnach keine unveränderlichen biologischen oder „natürlichen“ Gegebenheiten, sondern werden durch die jeweiligen soziokulturellen Verhältnisse geformt und verändert.
Das Interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Kolloquium (IaK) möchte sich vor dem Hintergrund der hier nur kurz geschilderten Prämissen und Fragestellungen dem Thema Körper in Kulturen der Vergangenheit widmen und dabei auf die verschiedenen Diskursebenen der jeweiligen Kulturen und Disziplinen fokussieren und dabei aktuelle Ansätze der Körperforschung aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen. Dies wird im Rahmen eines Blockseminars durch Dozierende der Basler Altertumswissenschaften und auswärtige ExpertInnen erfolgen, die anhand einzelner Beispiele den Körperdiskurs (in Kulturen der Vergangenheit) in der Antike und der Urgeschichte vorstellen und analysieren werden. Das Kolloquium versteht sich als Plattform für einen interdisziplinären Austausch, in welchem Beiträge aus der Prähistorischer Anthropologie, Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie und Philologie, Alter Geschichte und Ägyptologie verschiedene Aspekte des Körperdiskurses (s.o.) zur Diskussion gestellt werden. Die StudentInnen aller Ausbildungsstufen sowie alle Dozierende sind dazu herzlich eingeladen.
Literatur J. M. Asher-Greve/D. Sweeney, “On Nakedness, Nudity, and Gender in Egyptian and Mesopotamian Art”, in: S. Schroer (Hg.), Images and Gender. Contribution to the Hermeneutics of Reading Ancient Art, OBO 220, Fribourg-Göttingen 2006, 125 ff.
L. Meskell, Private Life in New Kingdom Egypt, Princeton-Oxford 2002 (Kap. 3, S. 56ff.; Kap. 6, 148ff.)
L. Meskell, Archaeologies of Social Life, Oxford 1999 (Kap. 1, 8-53)
E. Meyer-Dietrich, Senebi und Selbst. Personenkonstituenten zur rituellen Wiedergeburt in einem Frauensarg des Mittleren Reiches, OBO 216, Fribourg-Göttingen 2006 (Kap. 4.3, 225-289)
G. Moers, „Ägyptische Körper-Bilder in physischen, visuellen und textuellen Medien“, in: Imago Aegypti 1, 2005, 9-26.
J. Sofaer, The body as material culture: a theoretical osteoarchaeology, Cambridge 2006.
A. Stähli, Nackheit und Körperinszenierung in Bildern der griechischen Antike, in: S. Schroer (Hg.), Images and Gender. Contribution to the Hermeneutics of Reading Ancient Art, OBO 220, Fribourg-Göttingen 2006, 209ff.
U. Jäger, Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung, Königsstein 2004.
T. Hölscher, „Körper, Handlung und Raum als Sinnfiguren in der griechischen Kunst und Kultur“, in: J. Rüsen et al., Sinn (in) der Antike, Mainz 2003, 163 - 192.
L. A. Schneider, Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen, Hamburg 1975.
D. Kamper et al., Quel corps? Eine Frage der Repräsentation, 2002 München.
T. Macho, „Tod“, in: C. Wulf (Hg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim/Basel 1997, 936 - 954.
J. Assmann, „Die Lebenden und die Toten“, in: A. Michaelis et al. (Hg.), Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich, Göttingen 2005, 16 - 36.
Bemerkungen Das Programm, die Literaturliste und die ausgewählten Einführungstexte zum Kolloquium sind ab dem 12.11 auf dem eva-Server der Universität Basel (http://eva.unibas.ch) abrufbar!

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie 2 (Master Studienfach: Ägyptologie)
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Humanisme rhénan et européen (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Prähistorische Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Prähistorische Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Ägyptologisches Seminar

Zurück