Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sexualität - obwohl oft in den Bereich von «Biologie» und «Natur» verwiesen - ist auch eine kulturelle Konstruktion und somit von historischen und sozialen Faktoren und Entwicklungen abhängig. Wir werden uns im Rahmen des Proseminars damit auseinandersetzen wie die Kategorien Sexualität und Geschlecht zusammenhängen, d.h. wie (Vorstellungen von) Geschlechterbeziehungen (Vorstellungen von) Sexualität beeinflussen und wie Sexualität bewertet, gesetzlich geregelt, instrumentalisiert und praktiziert wird. Ausgewählte thematische Bereiche sind: Sexualität und Ehe Aussereheliche Sexualität Heteronormativität und «abweichende» Sexualität Pornographie Prostitution Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum 1850 bis 1920, allerdings werden wir bei einigen Themen darüber hinausgehen. |
Literatur | Eder Franz. Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München 2002. Foucault Michel. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M 1977. Gay Peter. Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter. München 1986. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs, Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungsproseminar, SLA-Studierende der Geschichte mit mind. einem abgeschlossenen Kolloquium, Studierende der Geschlechterforschung mit vergleichbaren Vorkenntnissen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |