Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Adrian Stähli (adrian.staehli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar führt in die grundlegenden Methoden und wissenschaftlichen Fragestellungen der Klassischen Archäologie ein, macht mit den fachspezifischen Arbeitsinstrumenten wissenschaftlicher Tätigkeit vertraut und leitet zur eigenständigen Erarbeitung, Anwendung und Darstellung wisssenschaftlicher Ergebnisse an (durch Vorbereitung und mündliche Präsentation eines Proseminar-Referats). Jedes Proseminar führt zugleich in eines der zentralen Wissensgebiete des Faches ein, in diesem Fall in die griechische Plastik. |
Literatur | Zur einführenden Lektüre wird empfohlen (und ist zugleich immer auch für die jeweiligen Referate zu konsultieren): A. Stewart, Greek Sculpture. An Exploration (1990); J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (1981; engl.: 1978); J. Boardman, Griechische Plastik. Die klassische Zeit (1987; engl.: 1985); J. Boardman, Griechische Plastik. Die spätklassische Zeit und die Plastik in Kolonien und Sammlungen (1998; engl.: 1995); R. R. R. Smith, Hellenistic Sculpture (1991). |
Bemerkungen | Referatsthemen und Semesterprogramm: 24. Sept. Einführung 1. Okt. Die Koren des Cheramyes in Samos 8. Okt. Der Kuros des Isches und weitere kolossale Kuroi in Samos 15. Okt. Die Kuroi des Kroisos und des Aristodikos 22. Okt. Der Zeus vom Kap Artemision 29. Okt. Der Wagenlenker von Delphi und der Wagenlenker von Mozia 5. Nov. Die Nike des Paionios in Olympia 12. Nov. Das Daochos-Weihgeschenk in Delphi 19. Nov. Der Hermes des Praxiteles in Olympia 26. Nov. Der Boxer im Thermenmuseum 3. Dez. Der Barberinische Faun und die Statue eines schlafenden Hirten in Basel 17. Dez. Der Torso im Belvedere Eine Referatsliste mit Literaturhinweisen zu den Referaten hängt ab 29.6.07 im Archäologischen Seminar aus. Weitere Informationen und Hinweise: adrianstaehli@hotmail.com |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klassarch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zur Anrechnung des Proseminars (3 KP) sind mündliche Referate (ca. 45 min.) erforderlich, ersatzweise können nach Absprache schriftliche Kurzarbeiten vergleichbaren Umfangs verfaßt werden. Die Proseminar-Referate sind mit dem Dozenten spätestens zehn Tage vor dem Termin vorzubesprechen; ferner findet eine Nachbesprechung statt, in der die Beurteilung der Leistung der Referentin beziehungsweise des Referenten begründet wird. Unabhängig von den mündlichen Referaten (beziehungsweise den schriftlichen Ersatzleistungen) sind Proseminararbeiten (3 KP) zu Themen aus dem Proseminar möglich, die im Aufbaustudium des Bachelor angerechnet werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |