Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung befasst sich mit den finanziellen Anreizinstrumenten für Mitarbeiter. Es wird damit der Frage nachgegangen, wie Mitarbeiter mithilfe monetärer Anreize dazu motiviert werden können, ihre Leistungsanstrengungen an unternehmerische Interessen anzupassen und eigene, davon abweichende Interessen hinten anzustellen. Im Einzelnen werden dabei Formen einer ergebnisabhängigen Entlohnung, die Senioritätsentlohnung sowie die Zahlung von Effizienzlöhnen betrachtet. Weiterhin wird auf die Rolle einer nichtmonetären Kompensation und betrieblicher Sozialleistungen eingegangen. Beliebte Kompensationsmodelle in der Praxis runden die Themen dieser Vorlesung ab. |
Lernziele | Es ist nicht selbstverständlich, dass Arbeitnehmer die ihnen übertragenen Aufgaben auch so erledigen, wie das vom Arbeitgeber vorgesehen ist. Die Studierenden sollen lernen, wie derartige Anreizprobleme, die auf Informationsunterschieden und Interessendiver-genzen zwischen den beteiligten Akteuren zurückzuführen sind, mithilfe von Entloh-nungssystemen überwunden werden können. |
Literatur | Backes-Gellner, U.; Lazear, E.P.; Wolf, B. (2001): Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwen¬dungen für das Management. Stuttgart. Beckmann, M. (2004): Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatori-schen Innovationsprozess. München und Mering. Berthel, J.; Becker, F.G. (2003): Personalmanagement. 7. Auflage. Stuttgart. Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2004): Managerial Economics and Orga-nizational Architecture, 3rd edition. Boston et al. Lazear, E.P. (1998): Personnel Economics for Managers. New York et al. Milgrom, P.R.; Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Engle-wood Cliffs. |
Weblink | Weblink |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Organisation, Führung, Personal (Master Wirtschaftswissenschaften 03) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur; 14.01.08; 12:15 - 13:15 Uhr. A - Z: grosser Hörsaal Organische Chemie. Bitte kontrollieren Sie die Raumangaben kurz vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Personal und Organisation |