Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14525-01 - Hauptvorlesung: System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik (Teil 1) 6 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster Jahreskurs
Dozierende Christine Alewell (christine.alewell@unibas.ch)
Nikolaus J. Kuhn (nikolaus.kuhn@unibas.ch)
Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch)
Eberhard Parlow (eberhard.parlow@unibas.ch)
Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Für jeden der fünf Bereiche Physiogeographie, Meteorologie/ Klimatologie/ Fernerkundung, Umweltgeowissenschaften, Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU)/ Biogeographie und Humangeographie werden nach jeweils ähnlichem Ablauf Themen zu
Basics, Global Change und Theorien/ Modelle einführend behandelt.
In den Basic-Blocks werden ausgewählte Einzelbeispiele zur Erläuterung des jeweiligen gesamten Fachgebietes präsentiert. Darauf aufbauend zeigt die Beschäftigung mit dem aktuellen Thema „Global Change“ die möglichen Betrachtungsweisen der einzelnen Fach-gebiete auf. In einem für dieses Semester abschliessenden Block wird die geographische Systemtheorie bezüglich der Untersuchung räumlicher Muster und Prozesse in ihren un-terschiedlichen Dimensionen anhand anschaulicher Modelle verdeutlicht.
Lernziele Vermittlung der Grundlagen der gesamten fachlichen Breite der Geographie (inkl. Bio¬geographie und Meteorologie).
Literatur BORSDORF A. (1999): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten: Eine Einfüh-rung in die Geographie und in Studientechniken. Gotha: Klett-Perthes.
Dieses Buch führt in das geographische Denken und Arbeiten ein. Dabei treten die Inhalte des Faches gegenüber der Einführung in Erkenntnistechniken zurück: Nicht Raum und Zeit als Objekte geographischen Erkenntnisstrebens werden behandelt, sondern Vorgehensweisen, diese Gegenstände zu erfassen, zu beschreiben und ihre Strukturen sowie ablaufenden Prozesse zu erklären. Das Buch behandelt Basismethoden und bietet Hilfestellung bei der Erarbeitung von Studien und Lerntechniken.
EHLERS, E. & H. LESER (HRSG). (2002) Geographie Heute - für die Welt von Morgen. - = Perthes Geographie Kolleg, Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart: 1-176.
Das Buch wurde von der Deutschen Gesellschaft für Geographie als Leistungsausweis des Faches und zugleich „Reklameschrift“ für die Geographie auf den Markt gebracht. Mehrere Autorengruppen, die sich bewusst aus Physio- und Humangeographen zusammensetzen haben integrativ Themen bearbeitet, die als regionale oder globale Probleme der Menschheit heute anstehen. Letztlich ist das Werk auch ein Beitrag zur „Mensch-Umwelt-Dynamik“ des Systems Erde…
ERDMANN K.-H. & C. SCHELL (Hrsg.) (2002): Natur zwischen Wandel und Veränderung. Ur-sache, Wirkungen, Konsequenzen. - Springer, Berlin - Heidelberg - New York: 1–233.
Aufsatzsammlung, die sich auf folgende Themen bezieht: Naturschutz, Landschaftsveränderung, Klima, Nachhaltigkeit, Umweltschutzpolitik. Guter Überblick durch sehr kurze Beiträge und klare Sprache. Für Anfänger sehr verständlich.
HUGGETT R.J. (2004). Fundamentals of Biogeography, second edition. London & New York: Routledge. XVI+439pp.
Kurze Einführung in die Biogeographie für Studienanfänger, in der die wichtigsten Aspekte von den Grundlagen bis zur Anwendung, von der Faunen- und Florengeschichte bis zur Ökotoxikologie dargestellt werden.
HUPFER P. (1996): Unsere Umwelt: Das Klima. Stuttgart: Teubner.
Das Buch gibt einen verständlichen Überblick über die Grundlagen der meteorologischen Prozesse und die daraus resultierenden klimatischen Bedingungen. Es gibt darüber hinaus einen guten Einstieg in die Diskussion über den globalen Klimawandel.
KNOX, P.L.. & S. MARSTON (2001): Humangeographie. Spektrum, Heidelberg: 1-682. Hrsg. von Hans Gebhardt, Doris Wastl-Walter ... [et al.]
LESER H. & R. SCHNEIDER-SLIWA (1999): Geographie - eine Einführung. Braunschweig: Westermann.
Der Band führt in das Gesamtgebiet der Geographie ein, indem er das Fach, seinen Aufbau und seine neueren Entwicklungen darstellt. Dabei wird auch der “Platz” der Teilfächer klar. Es werden Fachge-schichte und Theorieentwicklung ebenso beleuchtet wie das breite Methodenspektrum, mit dem in den Teilfächern gearbeitet wird.
SCHULTZ, J. (2002): Die Ökozonen der Erde. - = UTB 1514, 3., völlig neu bearbeitete Auf-lage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1 – 320.
Grundlegende Einführung in die ökologische Zonengliederung der Erde. Sehr systematische Behand-lung der Zonen (Klima, Relief, Wasser, Boden, Vegetation, Tierwelt, Landnutzung). Bildet den regiona-len Ordnungsrahmen, in denen sich auch die Beiträge in den o.a. Aufsatzsammlungen landschaftsökologisch einordnen lassen.
TOWNSEND C.R., BEGON M., HARPER J.L., (2003): Ökologie. Deutsche Übersetzung der zweiten Auflage von Essential of Ecology. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. XVII+647 S.
Nicht nur eine attraktiv gestaltete, auf neuestem Stand befindliche Einführung in die Oekologie, sondern ein Lehrbuch, das Studierende von Natur-, Landschafts- und Umweltschutz das ganze Studium bis zur Schlussprüfung sinnvoll begleitet.

 

Teilnahmebedingungen Erster Teil einer Lehrveranstaltung über zwei Semester (Fortsetzung im SS 2008)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) (Pflicht)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) (Pflicht)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik (Bachelor Geowissenschaften) (Pflicht)
Modul System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik (Bachelor Studienfach: Geographie) (Pflicht)
Vertiefungsmodul Geoinformatik (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Vertiefungsmodul Geoinformatik (Bachelor in Informatik ab HS 2007)
Leistungsüberprüfung Examen
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Eine benotete schriftliche Leistungsüberprüfung zur gesamten Vorlesung (WS plus SS) Prüfungsdauer 150 Minuten.
Bei nicht bestehen der Prüfung kann einen Nachholtest abgelegt werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Institut; Abmelden: Prüf.-Sek. Dekanat (schriftl.)
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geowissenschaften

Zurück