Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

12169-01 - Vorlesung: Handelsrecht 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Dozierende Ernst A. Kramer (ernst.kramer@unibas.ch)
Inhalt I. Geschichte, Kodifikation und Begriffe des
Handelsrechts
1. Geschichte und Kodifikation des Handelsrechts,
Rechtsvergleichung
2. Begriff des Handelsrechts
3. Abgrenzung
II. Rechtsquellen und Literatur zum Handelsrecht
1. Rechtsquellen
a) Gesetz, Verordnungen
b) Gewohnheitsrecht, Handelsbrauch, lex
mercatoria und „UNIDROIT-Principles of
International Commercial Contracts“,
„Principles of European Contract Law“
2. Literatur
III. Der Begriff des kaufmännischen Unternehmens
1. Bedeutung der Begriffsbestimmung
2. Gewerbebegriff
3. Handels-, Fabrikations- und andere nach
kaufmännischer Art geführte Gewerbe
Prof. Dr. E. Kramer
Juristische Fakultät
Universität Basel SS 2007
2/3
IV. Spezifische Probleme des kommerziellen
Vertragsrechts
1. Konsensprobleme (unter Berücksichtigung des CISG
und der UNIDROIT-Principles)
a) Das Schweigen auf kaufmännische
Bestätigungsschreiben und
Auftragsbestätigungen
b) Die Einbeziehung von AGB in den Vertrag
2. Hinweise auf OR-Regelungen, die auf
„kaufmännischen Verkehr“ abstellen
3. Der Einsatz kaufmännischer Hilfspersonen bei
Abschluss von Handelsgeschäften
a) Im allgemeinen
b) Der Mäkler (Art. 412 ff. OR)
c) Der Agent (Art. 418a ff. OR)
d) Der Kommissionär (Art. 425 ff. OR)
e) Der Prokurist und der
Handlungsbevollmächtigte (Art. 458 ff. OR)
f) Figuren des Innominatrechts (vor allem
Franchising)
Prof. Dr. E. Kramer
Juristische Fakultät
Universität Basel SS 2007
3/3
V. Das Handelsregister (Art. 927 ff. OR)
1. Wesen und Funktion; Organisation
2. Eintragungspflicht und Eintragungsberechtigung
3. Deklaratorische und konstitutive Eintragungen
4. Das Publizitätsprinzip des Art. 933 OR
5. Konvaleszierende Wirkung der Eintragung und
öffentlicher Glaube des Handelsregisters?
VI. Die Firma (Art. 944 ff. OR)
1. Begriff und Funktion
2. Bestandteile der Firma
3. Die Grenzen des Rechts zur Firmenbildung
a) Firmeneinheit
b) Firmenwahrheit und -klarheit
c) Firmenausschliesslichkeit
d) Öffentliches Interesse als Grenze der
Firmenbildung?
4. Anspruchsgrundlagen für Klagemöglichkeiten
Literatur Literatur zum Handelsrecht
I. SCHWEIZ
1. Kommentare:
a) Berner Kommentar, Bd. VII/4/His zu OR 927 ff., 944 ff., 957ff. (1940)
b) Berner Kommentar, Bd. VIII/1/1/Küng zu OR 927 ff. (2001)
c) Berner Kommentar, Bd. VIII/2/1+2/Käfer zu OR 957 ff. (1981)
d) Zürcher Kommentar, Bd. V/6/3b/Bossard zu OR 957 ff. (1984)
e) Einschlägige Kommentierungen im Basler Kommentar

2. Systeme/Lehrbücher:
a) Guhl/Koller/Schnyder/Druey
Das schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss
des Handels- und Wertpapierrechts, 9. Aufl. (2000),
§ 80-83
b) Meier-Hayoz/Forstmoser
Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. (2007)
§ 4-7
c) Patry, in:
Schweizerisches Privatrecht, Bd. VIII/1 (1976):
"Grundlagen des Handelsrechts", 1ff.
d) Schuler/Peyer
Schweizerisches Gesellschaftsrecht, Fragen und
Antworten – Leading Cases (2007) § 6-9

3. Zeitschriften:
a) SZW (Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht)
b) Reprax (Zeitschrift zur Handelsregisterpraxis)
c) sic! (Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und
Wettbewerbsrecht)

II. DEUTSCHLAND
1. Kommentare:
a) Staub, Grosskommentar zum HGB, erscheint z.Zt. in 4. Aufl. (Lieferungen)
b) Schlegelberger, Kommentar zum HGB, erscheint z.Zt. in 5. Aufl.
c) Baumbach/Hopt, HGB, 32. Aufl. (2006)
d) K. Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bde: 1, 5-7), erscheint z.Zt. noch in der 1. Aufl.

2. Systeme/Lehrbücher:
a) Canaris
Handelsrecht, 24. Aufl. (2006)
b) K. Schmidt
Handelsrecht, 5. Aufl. (1999)
c) P. Jung
Handelsrecht, 5. Aufl. (2006)
3. Zeitschriften:
a) AG (Die Aktiengesellschaft)
b) ZHR (Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und
Wirtschaftsrecht)
c) ZIP (Zeitschrift für Wirtschaftsrecht)

III. ÖSTERREICH
1. Kommentare:
a) Straube (Hrsg.), HGB-Kommentar, Bd. 1 in 3. Aufl. (2003), Bd. 2 (Rechnungslegung) in 2. Aufl. (2002).
b) Jabornegg (Hrsg.), HGB-Kommentar (1997) + Ergänzungsheft (1999).

2. Lehrbücher:
a) Hämmerle/Wünsch
Handelsrecht, 3. Aufl. in 3 Bden. (1976/1978/1979); Bd. 1 und 2 in 4. Aufl. (1990/1993)

b) Krejci
Handelsrecht, 2. Aufl. (2001)

3. Zeitschriften:
a) WBl (Wirtschaftsrechtliche Blätter)
b) öRdW (Österreichisches Recht der Wirtschaft)
c) ecolex

IV. ZEITSCHRIFTEN FÜR INTERNATIONALES HANDELSRECHT
a) RIW (Recht der Internationalen Wirtschaft)
b) IHR (Internationales Handelsrecht

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht (Master Rechtswissenschaft)
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Mündliche Prüfung gemäss 10 lit. b in Verb. mit 12 MLawO
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Juristische Fakultät

Zurück