Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | René Schwendimann (rene.schwendimann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Einblick in ethische Theorien und kennen bioethische Prinzipien erkennen Dilemmata im Pflegealltag und kennen Wegen zur Entscheidfindung kennen Ausmass, Merkmale und Entstehungsfaktoren von Adverse events kennen Ansätze zur Qualitätsentwicklung im Zusammenhang mit Patientensicherheit verstehen Zusammenhänge zwischen Systemfaktoren, Patientensicherheit und Pflegequalität kennen State of the Art Interventionen zur Förderung der Pflegequalität und Patientensicherheit |
Literatur | OBLIGATORISCH - Principles of biomedical ethics. Beauchamp TL. & Childress J F. (5th ed.) Oxford: Oxford University Press, Oxford, 2001. - Patientensicherheit - Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Holzer E. et al. (Hrsg.) Facultas Universitätsverlag, 2004. |
Weblink | http://nursing.unibas.ch/kopfzeile/login |
Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den MNS Studiengang Pflegewissenschaft oder Übereinkunft mit Dozent |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche literaturgestützte Arbeit zu einem der folgenden pflegesensitiven Outcomes: Dekubitus, Medikamentenfehler, Sturz und nosokomiale Infektion. Strukturierung der Arbeit Epidemiologie zum Outcome im Allgemeinen und bezogen auf ein ausgewähltes klinisches Setting (z.B. Spital oder Pflegeheim). Beschreibung eines Fallbeispiels aus der eigenen (früheren) Berufspraxis mit Einflussfaktoren, die zum gewählten Outcome geführt haben. Dabei auch Reaktionsweisen der Fachleute (z.B. Ereignis- Systemanalysen, Folgerungen) erörtern. State of the art Interventionen zur Prävention des Outcome erläutern. Konkrete Empfehlungen für die Pflegepraxis im gewählten Setting formulieren. (z.B. Vorgehen zur Vermeidung des Outcomes, Projekte im Betrieb) Formale Kriterien: 10-12 Seiten Text (ohne Titelblatt, Literaturverzeichnis), kein Appendix. Schriftgrösse: Arial 11 oder Times New Roman 12, mit 1.5 pt. Zeilenabstand. Referenzen im Text nummerieren (in der Reihenfolge der Zitierung mit nummeriertem Literaturverzeichnis. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |