Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14407-01 - Vorlesung mit Kolloquium: Internationale Konflikte und Globalisierung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Kurs bietet eine Einführung in Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung und einen Überblick verschiedener Formen internationaler Konflikte und ihrer Ursachen. Besondere Bedeutung wird der Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf internationale Konflikte beigemessen, der Entwicklung neuer Instrumente und Interventionsformen für deren Bearbeitung sowie dem Einbezug von Akteuren auf der nicht-staatlichen Ebene (NGOs, Unternehmen, etc.). Dabei werden die Folgen der Globalisierung auf die Merkmale von Konflikten, deren Wahrnehmung durch Dritte und deren Reaktion herausgearbeitet.
Lernziele Die Studierenden:
• Kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten, Konzepte und Theorien aus den Bereichen der Friedens- und Konfliktforschung
• Haben einen Überblick verschiedener Formen internationaler Konflikte und der Erforschung ihrer Ursachen
• Können die Entwicklung des Umgangs der internationalen Gemeinschaft mit internationalen Konflikten nachvollziehen
• Kennen die aktuellen Mechanismen zur Bearbeitung internationaler Konflikte auf staatlicher und sub-staatlicher Ebene
• Haben einen vertieften Einblick in ausgewählte Fallstudien erhalten
• Können die besonderen Auswirkungen der Globalisierung auf internationale Konflikte benennen
Literatur David Bloomfield, Martina Fischer, Beatrix Schmelzle (Hrsg.) (2005): Berghof Handbook for Conflict Transformation. Berlin. http://www.berghof-handbook.net/
Volker Matthies (2000): Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen. Opladen.
Hugh Miall, Oliver Ramsbotham, Tom Woodhouse (1999): Contemporary Conflict Resolution: the Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflicts. Cambridge.
Peter Wallensteen (2002): Understanding Conflict Resolution. War, Peace and the Global System. London.
I. William Zartman and J. Lewis Rasmussen (Hrsg.) (1997): Peacemaking in International Conflict. Methods & Techniques. Washington
Weblink http://www.europa.unibas.ch, http://www.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Grundstudium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Politische, Kulturelle und Historische Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies)
Modul Regionale und thematische Geographie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Philosophisch-Historische Fakultät

Zurück