Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Hofmann-Riedinger (monika.hofmann-riedinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die transzendentalpragmatische Ethik von K.O. Apel und die Diskursethik von Jürgen Habermas haben die Diskussion innerhalb der Ethik des 20. Jahrhunderts massgeblich geprägt. Beide Konzeptionen versuchen, traditionelle Ethiktheorien, insbesondere diejenige Kants, zu transformieren und mithilfe der Diskurstheorie neu zu fundieren. In diesem Seminar werden wir beide Ansätze diskutieren und ihre Lösungsvorschläge wie auch ihre Unterschiede kennenlernen. |
Literatur | In jedem Fall zu kaufen lohnt sich: Apel, K.O.: "Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral." Frankfurt a.M. 1988. Habermas, J.: "Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln." Frankfurt a.M. 1983. Zu Beginn des Seminars wird ein Ordner mit allen Photokopievorlagen zur Verfügung stehen. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |