Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

17037-01 - Seminar: Sterbehilfe und Assistierter Suizid als gesellschaftsethisches Problem 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stella Reiter-Theil (s.reiter-theil@unibas.ch)
Ralf Stutzki (RALF.STUTZKI@UNIBAS.CH, BeurteilerIn)
Inhalt Fragen der Sterbehilfe und der Beihilfe zum Suizid werden in der Gesellschaft aktuell viel diskutiert. Hinsichtlich der Beihilfe zum Suizid geht die Schweiz einen anderen, liberaleren Weg als Deutschland oder Frankreich. Bezgl. der rechtlichen und ethischen Bewertung der Formen der Sterbehilfe weist die Praxis in der Schweiz Gemeinsamkeiten zu ihren direkten Nachbarländern auf, in denen die Tötung auf Verlangen – anders als in den Niederlanden und Belgien – verboten ist. Neuere Studien zeigen jedoch, dass in der Schweiz auch die illegale "aktive Sterbehilfe" praktiziert wird.
Im Seminar untersuchen wir die Situation verschiedener Länder unter ethischen Aspekten und fragen nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Entwicklungen.
Lernziele Die Studierenden lernen die Situation zur Sterbehilfe und zum Assistierten Suizid in der Schweiz und im internationalen Vergleich kennen. Sie können unterschiedliche Formen der Sterbehilfe / des Assistierten Suizids begrifflich unterscheiden und sind in der Lage, diese in ethischen Begriffen und im Hinblick auf die Gesellschaftssysteme zu reflektieren. Sie sind fähig, die kontroverse Diskussion sachlich nachzuvollziehen, eigene Positionen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten.
Literatur 1. Reiter-Theil S (2003) Balancing the Perspectives. The Patient’s Role in Clinical Ethics Consultation. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal 6: 247-254
2. Reiter-Theil S (2003) Ethics of End-of-life Decisions in the Elderly. Deliberations from the ECOPE Study. Ballière’s Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology 17, 2: 273-287
3. Reiter-Theil S, Träbert S, Lange D, Hiddemann W (2003) Sterben und Sterbehilfe: Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie. Ergebnisse einer Interviewstudie. Der Onkologe 9: 153-161
4. Reiter-Theil S (2004) Does Empirical Research Make Bioethics More Relevant? The Concept of the 'Embedded Researcher' as a Methodological Approach. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal.
5. Gesang B., (2001) Aktive und passive Sterbehilfe – Zur Rehabilitation einer stark kritisierten Unterscheidung. Ethik in der Medizin, Bd. 13, Heft 3, S. 161-175.
6. Düwell M.; Feikema (2006), Über die niederländische Euthanasiepolitik und –praxis, IMEW, Berlin.
Im IAEME: Ordner mit Kopiervorlagen
Bemerkungen Seminar gilt als Seminar B = weiterführende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Angewandte Ethik“ (Teil A, TQ AE)
Weblink http://pages.unibas.ch/aeme/

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via mail an: Ralf.Stutzki@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 3 KP auf der Grundlage von aktiver Mitarbeit, Referat und schriftlicher Ausarbeitung (nach Vereinbarung)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Stiftungsprofessur für Angewandte Ethik

Zurück