Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Medienwirksam hat sich in den letzten Jahren der Kreationismus auch im Deutschsprachigen zu Wort gemeldet. Daneben versucht sich die Intelligent Design-Bewegung wissenschaftlich zu etablieren. Beiden Ansätzen gemeinsam ist die Kritik der darwinischen Evolutionslehre. Im Seminar sollen diese Ansätze skizziert und zu schöpfungstheologischen Entwürfen aus der Gegenwart in Beziehung gesetzt werden. Dabei werden auch schöpfungsethische Fragen thematisiert. Diese Akzentsetzung eröffnet die Anrechenbarkeit des Seminars in den Modulen ST/D 2 oder ST/E 1. |
Literatur | EKD: Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube in der Schule. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Texte 94) Hannover 2008 M. Kehl: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg im Breisgau 2006 J. Polkinghorne: Theologie und Naturwissenschaften. Eine Einführung, Gütersloh 2001 |
Bemerkungen | Liz: Modul D (Mikromodul 4 oder 5) / 3 CP |
Teilnahmevoraussetzungen | regelmässige Teilnahme, gründliche Vorbereitung der zu lesenden Texte, Übernahme eines (nicht langen, aber didaktisch durchdachten) input-Referats |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie) |
Hinweise zur Prüfung | BTh/MTh: mündliche Modulprüfung (20-30 Min.) Liz: aktive, regelmässige Teilnahme; Input-Referat |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |