Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Peter Duelli (peter.duelli@unibas.ch)
Erich Städler (erich.staedler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im ersten Teil stehen ökologische und Naturschutz orientierte Aspekte der allgemeinen und angewandten Entomologie im Vordergrund. Alle heute lebenden Insekten-ordnungen werden mit Dias vorgestellt. Dann folgen grundlegende ökologische Themen wie Verbreitung und Abundanz, Regulation der Populationsdichte, Ausbreitung, Migration, Diapause, Wahl von Habitat, Futter und Partner. Den Abschluss bilden ökologische Konzepte zur Quantifizierung und Erklärung der Artenvielfalt, sowie standardisierte Verfahren der Biotopbewertung mit Insektenfängen. Der zweite Teil behandelt die Physiologie und insbesondere die Sinnesphysiologie in Bezug zu Verhalten und Ökologie. Die Informationsverarbeitung innerhalb des Körpers mit Hormonen und in Bezug zur Umwelt, mit verschiedenen Botenstoffen wird dargestellt. Das Wirtswahl- und Sexualverhalten von Pflanzen fressenden Insekten der Land- und Forstwirtschaft wird besonderen Raum einnehmen. Der Pflanzenschutz mit Insektiziden und Alternativen in Form von Lockstoffen und verwirrenden Sexualpheromonen wird erklärt werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die zwanzig weltweit wichtigsten Insektenordnungen, ihre ökologische Bedeutung und den Naturschutzwert einzelner Familien. Struktur, Physiologie und Verhalten der Insekten als Grundlage für den evolutiven Erfolg dieser Tierklasse sind verstanden. |
Literatur | M.R. Speight, M.D. Hunter & A.D. Watt: Ecology of Insects. Blackwell Science 1999. Paperback £ 27.99. R.F. Chapman: The Insects, Structure and Function. Cambridge University Press, 4th edition, 1998. Paperback £ 36.95. |
Bemerkungen | Testat- Bedingung: Besuch von 80 % der Vorlesungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Modul Biologie 5 (Bachelor Studienfach: Biologie) (Pflicht) Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie) Modul Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wiederholungsprüfung: Dienstag, 27. Jan. 2009, 11-12 Uhr vorgeschlagen Anmeldung: peter.duelli@wsl.ch |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |