Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

15552-01 - Seminar: Auge, Blick und Bild III: Theorie und Geschichte des Fernsehens 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Fernseh- und Medienwissenschaft spricht vom „angewachsenen Fernseher“, weil wir den TV-Welt-Bildern einen höheren Realitätsgrad zumessen als der sog. „unmittelbaren“ Wirklichkeit. Worin besteht der Diskurs und die Praxis der „Fernanwesenheit“, die das TV-Medium seit seinen Anfängen begleiten?

Das Seminar analysiert die Formen und Formate der televisionären Blickregime, Informationsstrategien und Kommunikationsstile – im intermedialen Kontext von den Talkshows über das Kulturfernsehen bis zum Politainment und interaktiven Fernsehen. Die medientheoretische Vielschichtigkeit der Thematik setzt eine aktive Beteiligung der Teilnehmer voraus. Bei einer Gruppengrösse von mehr als 25 Teilnehmern werden in der Regel Gruppenreferate vergeben. In der ersten Seminarsitzung werden die Referate erörtert und verteilt, incl. der ausführlichen Literaturliste. In der Institutsbibliothek des IfM steht ein Semesterapparat mit einer Auswahl der Bücher zur Geschichte, Ästhetik und Theorie des Fernsehens zur Verfügung, ergänzt durch einen kopierfähigen Reader (Basislektüren zum Seminar für alle Teilnehmer). Vorgesehen ist eine theoriebegleitete Exkursion nach Strassburg (ARTE) und nach Zürich (DRS).

Lernziele Die Studierenden erwerben eine medienanalytische Kompetenz anhand theoriegeschichtlicher Fallstudien zum Fernsehen im Kontext kultur- und medientheoretischer Forschungsansätze.
Literatur Auswahl:
1) Albert Abramson, Die Geschichte des Fernsehens, München 2002
2) Werner Faulstich, Grundwissen Medien, München 1998 (3. Aufl.), bes. S. 174-200
3) Peter Ludes, Einführung in die Medienwissenschaft, Berlin 2003
3.) Nils Borstnar, Eckhard Papbst u. Hans Jürgen Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz 2002, bes. S. 207-224
4) Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hg.), Philosophie des Fernsehen, München 2006
5) Sabine Flach/Michael Grisko (Hg.), Fernsehperspektiven. Aspekte der zeitgenössischen Medienkultur, München 2000
6) Klaus Plake, Handbuch Fernsehforschung. Befunde und Perspektiven, Wiesbaden 2004
7) Klaus Plake, Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation, Darmstadt 1999
8) Andreas Dörner, Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a. M. 2001
9) Thomas Meyer, Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a. M. 2001
10) Nadja Borer, Geschichte, Ästhetik und Theorie des Kulturfernsehens (Auswahl)
Bemerkungen Termine:
18. 9. / 2. 10. / 9.10. / 16.10 / 30.10. (Exkursion 1: Arte o. DRS) / 6.11. / 13.11. / 20.11./ 27.11. / 4.12. / 11.12. (Exkursion II: Arte oder DRS)

 

Teilnahmebedingungen Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung www.mewi.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die aktive Beteiligung umfasst neben der regelmässigen Anwesenheit die Übernahme eines Kurzreferats (inkl. Thesenpapier) mit anschliessender Diskussion.

Für Seminararbeiten gelten die Bestimmungen im entsprechenden Merkblatt unter http://www.mewi.unibas.ch/hinweise.html.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück