Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16319-01 - Proseminar: Mensurale Aufzeichnungsweisen vom frühen 14. bis zum 15. Jahrhundert (Paläographie) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Philipp Zimmermann (philipp.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Originale Notation – insbesondere vor der Zeit um 1600 – ermöglicht einen direkten Zugang zur Musik und bietet Informationen, die in modernen Edi-tionen verloren gehen. In diesem Kurs werden deshalb neben einer Einführung in die verschiedenen mensuralen Aufzeichnungsweisen besonders deren Zusammenhänge mit dem musikalischen Satz und der klanglichen Interpretation berücksichtigt.
Behandelt werden die verschiedenen mensuralen Aufzeichungsweisen vom Anfang des 14. Jahrhuderts bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert unter Einschluss der frühen Tactus-Lehre. Der Schwerpunkt liegt bei den Verfahren im französischen Bereich, die grundlegend für die Notationsweisen an anderen Orten wurden. Ergänzend kommen die italienische Notation des Trecento, eine kurze Orientierung über die komplexen Quellen der ‚Ars subtilior’ sowie Tabulaturaufzeichnungen zur Sprache.
An ein bis zwei noch festzulegenden Terminen besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gesangsklasse Mittelalter der Schola Cantorum Basi-liensis praktische Erfahrungen mit dieser Musik zu sammeln. (Leitung: Kathleen Dineen).
Die Kenntnis der frankonischen Mensuralnotation, wie sie im vorangehenden Kurs erarbeitet wurde („Satz und Notation der Mehrstimmigkeit von Notre Dame bis Franco und Petrus de Cruce“), wird vorausgesetzt. Wer aber direkt mit den „Mensuralen Aufzeichnungsweisen 14./15. Jh.“ beginnen möchte, kann sich über diese Voraussetzungen in 1-2 Zusatzstunden vertraut machen (bitte vor Semesterbeginn melden bei philipp.zimmermann@unibas.ch).
Lernziele Die Studierenden verstehen prinzipiell die Funktionsweisen verschiedener mensuraler und tabulaturmässiger Aufzeichnungsweisen. Sie sind in der Lage, einfachere mehrstimmige, weltliche Kompositionen in schwarzer und weisser Mensuralnotation ohne Hilfsmittel zu übertragen. Sie kennen die wichtigsten Quellen für die weltliche Musik des 14. und 15. Jahrhunderts sowie ausgewählte Komponisten und Werke.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Kenntnis der frankonischen Mensuralnotation, wie sie im vorangehenden Kurs erarbeitet wurde („Satz und Notation der Mehrstimmigkeit von Notre Dame bis Franco und Petrus de Cruce“), wird vorausgesetzt. Wer aber direkt mit den „Mensuralen Aufzeichnungsweisen 14./15. Jh.“ beginnen möchte, kann sich mit diesen Voraussetzungen in 1-2 Zusatzstunden vertraut machen (bitte vor Vorlesungsbeginn melden bei philipp.zimmermann@unibas.ch)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Paläographie (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) (Pflicht)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt während des Semesters durch Übertragungen von Mensuralnotation in unsere Notenschrift sowie durch Kurzreferate.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Musikwissenschaftliches Institut

Zurück zur Auswahl