Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Arno Schubbach (a.schubbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Husserl hat seine Phänomenologie in eine Tradition transzendentaler Philosophie gestellt, die auf das Subjekt zurückgeht, um dessen Bezüge zur Welt zu fassen. Er sah sich deshalb in der Nachfolge von Descartes und Kant und kritisiert sie zugleich, weil sie vom Subjekt auf die erfahrene Welt schliessen oder diese durch das Subjekt erklärten: Descartes ziehe "Schlüsse von dem ego auf ein 'Draussen'", Kant halte "mythische Reden" über die konstitutiven Vermögen des Subjekts. Es bedarf dagegen, so Husserl, "nicht einer mythisch konstruktiv schliessenden, sondern einer durchaus anschaulich erschliessenden" Methode. Das Subjekt soll in seinen Bezügen zur Welt beschrieben werden. Das Seminar "Schliessen, Erklären, Beschreiben" wird erörtern, inwieweit diese Modi einen fruchtbaren Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten des Philosophierens eröffnen. Die Fragestellung soll anhand zentraler Abschnitte aus Descartes' Meditationes, Kants Kritik der reinen Vernunft und Husserls Cartesianischen Methoden zunächst entfaltet werden. In einem zweiten Teil des Seminars wird zu diskutieren sein, inwieweit wichtige philosophische Strömungen im 20. Jh. (Phänomenologie, Poststukturalismus, analytische Philosophie) verschiedene, beschreibende und erklärende Zugriffe verfolgen. |
Literatur | Descartes: Meditationes de prima philosophia (Reclams UB 2888 oder Meiner, Philos. Bibliothek 250a); Kant: Kritik der reinen Vernunft (beliebige Ausgabe); Husserl: Cartesianische Meditationen (Meiner, Philos. Bibliothek 291) |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende des Faches Philosophie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Rhétoriques et cultures (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |