Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20745-01 - Kolloquium: Born to be wild? Natur als Grenze im Altertum 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan Meister (jan.meister@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch)
Thomas Späth (thomas.spaeth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Undine Stabrey (undine.stabrey@unibas.ch)
Inhalt Natur und ihre Begrenzungen in antiken Kulturen stehen im Zen-trum des Kolloquiums. Von den neolithischen und altorientalischen über die ägyptischen, griechischen bis zu den römischen und spätantiken Kulturen lassen sich unterschiedliche Wahrnehmun-gen und Vorstellungen von Natur verfolgen. Die Grenzziehungen verschieben sich in Prozessen einer Anthropomorphisierung des Natürlichen (wie der Domestikation von Tieren, der Gestaltung von Gärten, der kulturellen Integration von Tod) und einer Naturalisierung soziokulturell geprägter Kategorien des Menschlichen (wie Geschlecht, Charakter, Körper). Das Kolloquium wird aktuelle europäische und aussereuropäische Naturkonzepte mit antiken Auffassungen konfrontieren und die Frage stellen, ob und wie antike Kulturen Naturbegriffe entwickelt und die Grenzen von Natur gedacht und in ihre Alltagspraxis umgesetzt haben: Wird Natur immer in Oppositionen gefasst wie in der griechischen Gegenüberstellung der Begriffe der physis (Natur) und des nomos (Gesetz resp. ge-setzte Ordnung)? Ist das Menschliche im Gegensatz zum Natürlichen oder darin integriert verstanden? Umfasst der Bereich der Natur auch jenen des Göttlichen im Sinne eines naturgegebenen Kosmos? Lassen sich antike Naturvorstellungen überhaupt in solchen binären Oppositionen fassen oder zeigen sie differenzierte Be- und Abgrenzungen?
In diese Richtungen werden die Fragen gehen, die wir uns im Kolloquium stellen; es wird in zwei Blockveranstaltungen von je eineinhalb Tagen stattfinden: im ersten Block setzen wir uns gemeinsam mit grundlegenden Themen und Texten auseinander, die von Arbeitsgruppen vorbereitet und eingeführt werden, im zweiten Block sind Gespräche auf der Grundlage von Beiträgen von Dozierenden geplant.
Lernziele Kenntnisse aktueller Konzeptionen von Natur.
Wissenschaftsgeschichtliche Verortung der Natur-Konzepte.
Entwicklung interdisziplinärer Perspektiven auf antike Fallbeispiele.
Reflexion über eigene Ansätze und Methoden.
Entwicklung der Kompetenzen zur Erarbeitung und Vermittlung theoretischer Grundlagen und zur wissenschaftlichen Diskussionsführung.
Weblink http://aw-o.philhist.unibas.ch/

 

Teilnahmebedingungen Das IaK richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem altertumswissenschaftlichen Fach oder benachbarten Disziplinen im Liz-, Master- oder Bachelorstudium. Kenntnisse in alten Sprachen sind nützlich, aber nicht Voraussetzung: die Texte werden in Originalsprache und in Übersetzung präsentiert.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bis 21.09.08 auf www.isis.unibas.ch (Klick auf "Master of Arts", Klick auf "Kulturwissenschaft der Antike", Klick auf die Veranstaltung im Modul "Kulturalität des Sozialen", Klick auf "hier eintragen").
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2007))
(Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Kulturalität des Sozialen (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät)
Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Methoden und Grundbegriffe der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Methoden und Grundbegriffe der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Methodik (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung und Anwendung aktueller Forschungsmethodik (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung und Anwendung aktueller Forschungsmethodik (Master Studienfach: Ägyptologie)
Modul Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung die Leistungsüberprüfung ist veranstaltungsbegleitend und besteht in der aktiven Mitarbeit und der Beteiligung an einer der Arbeitsgruppen, die den Block 1 vorbereiten und gestalten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Altertumswissenschaften

Zurück