Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Debatten um die politische und rechtliche Emanzipation in den USA wurde die Stellung der Afro-Amerikaner und Frauen oft parallel diskutiert bzw. auch in Abhängigkeit voneinander definiert. Das betrifft sowohl die Frage des Bürgerrechts, der Eigentumsrechte als auch des Wahlrechts. So wurde der Bürgerstatus der Sklaven und die eherechtliche Abhängigkeit der Frauen parallel gesetzt und beiden die Unabhängigkeit abgesprochen (1820), oder die Ent-scheidung, ob Frauen das Wahlrecht erhalten sollten wurde nach 1866 mit dem Hinweis "It is the negro's hour" abgelehnt. Auch in der derzeitigen Debatte um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten spielt die Frage der Vorrangigkeit der Ansprüche (Clinton oder Obama) eine Rolle. Das Seminar wird anhand von ausgewählten Debatten der Geschichte der Emanzipati-onsbewegungen in den USA nachgehen und dabei inbesondere auf die Verbindungen und Hierarchisierungen der Kategorien "Rasse" und "Geschlecht" fokussieren. |
Literatur | Heideking, Jürgen; Christof Mauch: Geschichte der USA, Stuttgart 2007 (mit CD Rom) Finzsch, Norbert; Horton, James O.; Horton, Lois E.: Von Benin nach Baltimore. Die Geschichte der African Americans, Hamburg 1999. Kerber, Linda; The Paradox of women's Citizenship in the Early Republic. AHR 1992. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Geschlechtergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |