Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Dieter Kuhn (dieter.kuhn@unibas.ch) Ulrich Späth |
Inhalt | Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen und beschäftigt sich mit grundlegenden Themen zur Organisation und zum Human Resource Management. Neben der Darstellung ökonomischer Organisationstheorien setzt sich der erste Teil u. a. mit Fragen zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen, zur Unternehmensverfassung sowie zur Aufbau- und Ablauforganisation auseinander. Im zweiten Teil werden zentrale Instrumente der betrieblichen Personalpolitik behandelt. Dazu gehören im Einzelnen die Rekrutierung von Mitarbeitern, Entlohnungssysteme sowie Investitionen in Humankapital. |
Lernziele | Die Studierenden sollen zentrale Fragestellungen der Organisation und des Personalmanagements kennenlernen. Im Vordergrund steht dabei die ökonomische Perspektive. |
Literatur | Picot, A./ Dietl, H./ Franck, E. (2005): Organisation: Eine ökonomische Perspektive, 4. Auflage. Stuttgart. Wolf, B./ Lazear, E.P. (2001): Einführung in die Personalökonomik. Stuttgart. |
Weblink | http://www.wwz.unibas.ch/ds/abt/personal |
Teilnahmevoraussetzungen | BWL 1 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaft) Modul Betriebswirtschaftslehre I (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor Naturwissenschaften in Vertiefungsrichtungen der Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor in Informatik ab HS 2007) (Pflicht) |
Prüfung | Semesterendprüfung im Grundst. |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur. 10.06.2009. 14:15 - 15:45 Uhr. Bernoullianum: A-H; HS 102: I-Mo; Vesalianum: Mü-Schnei; Org. Chemie: Schö-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://www.wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/pruefungsraeume/ Bitte kontrollieren Sie alle Angaben vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Organisation/Personal/Führung WW |