Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Andrew Lee (andrew.lee@unibas.ch)
Richard Senti (richard.senti@unibas.ch) Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung stellt eine anwendungsorientierte Einführung in den weltweiten wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht dar. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der regionale Integrationsprozess am Beispiel der Europäischen Integration (EG, EU) beschrieben, erklärt und beurteilt. Im zweiten Teil wird die Funktionsweise der Welthandelsordnung (GATT, WTO) im historischen Kontext beschrieben und analysiert. Dabei ist beabsichtigt, in der Veranstaltung auch gewisse Verbindungen zwischen der regionalen und multilateralen Ebene herzustellen. Im Teil zur Europäischen Integration stehen insbesondere Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen innerhalb der EU sowie zwischen der EU und "Outsider-Ländern" im Vordergrund, die sich aus der Integration von Märkten ergeben. Dabei werden auch Themen wie die (zunehmende) politische Integration am Beispiel der Agrar- und Wettbewerbspolitik der EU, die aktuelle Diskussion um einen Verfassungsvertrag sowie die Liberalisierung der Dienstleistungen angesprochen. Im Teil zum Welthandelssystem stehen die Entwicklung der Welthandelsordnung (WTO) und die Funktionsweise wie auch die Hauptverträge und Zusatzabkommen der WTO im Vordergrund. Es werden die Prinzipien der Welthandelsordnung anhand der Verträge und konkreter Beispiele besprochen. Ebenso sollen aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der laufenden Doha-Runde und der Tendenz, zahlreiche regionale Abkommen zu schliessen, diskutiert werden. |
Lernziele | 1) Kennen der wirschaftlichen Effekte der regionalen und multilateralen Integration von Märkten. 2) Verstehen der Hintergründe, Auswirkungen und auch Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Integration am Beispiel der Europäischen Union (EU). 3) Kennen des Regelwerkes des multilateralen Handelssystems und dessen Entwicklung vom General Agreement of Tariffs and Trade (GATT) zur World Trade Organization (WTO). 4) Bewerten des existierenden Welthandelssystems und dessen Weiterentwicklung anhand konkreter Beispiele und Tendenzen. |
Literatur | Der erste Teil basiert auf der ersten Hälfte des Buches von Richard Baldwin and Charles Wyplosz (2006), The Economics of European Integration, London: McGraw-Hill, 2nd Edition sowie zusätzlichen Beiträgen, die in die Vorlesung eingearbeitet werden. Der zweite Teil basiert auf Richard Senti (2005), WTO. Die heute geltende Welthandelsordnung, Zürich: ETH, 5. Auflage sowie zusätzlichen Materialien, die in die Vorlesung einfliessen. |
Bemerkungen | Der erste Teil wird von R. Weder, der zweite von R. Senti angeboten. Es gibt dann eine gemeinsame Schlusssession und Prüfung. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium in Wirtschaftswissenschaften. Minimale Voraussetzung ist VWL 1 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05) Modul Volkswirtschaftslehre III (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur. 15.06.2009, 10:00- 12:00 Uhr. Physik: A-Sp; WWZ Auditorium: St-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://www.wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/pruefungsraeume/ Bitte kontrollieren Sie alle Angaben vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration |