Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Susanne Bruppacher (susanne.bruppacher@unibas.ch)
Stefan Csordàs (stefan.csordas@unibas.ch) Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die erfolgreichen Studierenden können: Die Fragen der Quantität und Qualität der Ressource Wasser in West-Kanada kritisch diskutieren; die Interessen, Perspektiven und Werte der Akteure erfassen; Strategien und Massnahmen zur nachhaltigen Nutzung dieser Ressource entwickeln und kritisch beleuchten. Inhalt Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Umfang und Art der anthropogenen Nutzung bringen eine zunehmende Verknappung und eine Qualitätseinbusse mit sich. Tragfähige Entscheide über Massnahmen zur nachhaltigen Nutzung von Wasser basieren auf soliden Kenntnissen der naturwissenschaftlichen Grundlagen einerseits, auf einer Diskussion über die Ziele, Perspektiven und Werte der beteiligten Akteuren andererseits. Unter Berücksichtigung der Anreize und Interessen ist eine Konsensfindung zwischen den Akteuren anzustreben um solide und nachhaltige Lösungen entsprechender Probleme zu erreichen. Im Projektkurs sollen die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und ökologischen Veränderungen, sowie den daraus resultierenden Kosten aufgedeckt werden. Als Beispiel dient West-Kanada, wo durch Landwirtschaft, Siedlungen und Erdölförderung grosse Mengen an Wasser gebraucht werden, die durch die natürlichen Niederschläge jedoch nur unvollständig gedeckt werden können. Neben den genannten Wirtschaftszweigen spielen weitere Akteure, z.B. die First Nations und Umweltschützer, eine Rolle. Im Projektkurs werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen analysiert, die Anreize und Interessen betrachtet und es wird erarbeitet, inwieweit entsprechende Kenntnisse und Werte in die Beurteilung der damit verbundenen Ressourcenproblematik einfliessen. |
Lernziele | Die erfolgreichen Studierenden können: Die Fragen der Quantität und Qualität der Ressource Wasser in West-Kanada kritisch diskutieren; die Interessen, Perspektiven und Werte der Akteure erfassen; Strategien und Massnahmen zur nachhaltigen Nutzung dieser Ressource entwickeln und kritisch beleuchten. |
Literatur | wird bekannt gegeben |
Bemerkungen | Falls von Seiten Studierenden stark erwünscht, könnte das Zeitfenster des Projektkurses verschoben werden. |
Teilnahmebedingungen | Diese LV ist nur für MSD-Studierende. Eine zusätzliche Anmeldung ist erforderlich (siehe unter Anmeldung). MSD-Studierende sollten vor der Teilnahme am interdisziplinären Projekt mindestes zwei Kurse aus dem Modul "Führungs- und Sozialkompetenzen" erfolgreich absolviert haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Flexiform-Link ab sofort bis 22.2.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1303 -ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interdisziplinäres Projekt (Master Sustainable Development 05) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Projektbericht |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |