Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rasse und Geschlecht spielen sowohl bei Etablierung moderner Vorstellungen der menschlichen Evolution (Darwin) im 19. Jahrhundert, wie auch bei Entwicklung genetischer Konzepte im 20. Jahrhundert, eine zentrale Rolle. Versuche die menschliche Fortpflanzung zu steuern, basieren auf Geschlechterkonzeptionen und Vorstellungen von Rassenunterschieden, und sie versuchen ihrerseits diese zu normieren. Rassismus und Sexismus werden ineinander verschränkt und funktionieren nach demselben Prinzip. Die Vorlesung wird aufzeigen, wie sich die Prozesse der Steuerung und Auslese (Eugenik, Rassenhygiene, Bevölkerungspolitik) in den USA, den skandinavischen Ländern, der Schweiz und Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vollzogen, worin die unterschiedlichen nationalen Entwicklungen begründet waren, welche Bedeutung Rasse und Geschlecht bei der Entwicklung der Krankheitskonzepte, der Verwissenschaftlichung der Klassifikationssysteme und auf der Ebene der Massnahmen hat. |
Lernziele | Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Literatur | Bock Gisela. Zwangsterilisationen im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Opladen 1986. Weingart Peter et al. Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt 1988. Roll-Hansen Nils. Eugenics practice and Genetic Science in Scandinavia and Germany. Scadiinavian Journal of History Vol 26, 2001. Wecker Regina. Eugenik- individueller Ausschluss und nationaler Konsens. In: Guex et al. Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Zürich 1998. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkte Schweizergeschichte, Jüdische Geschichte, Geschlechtergeschichte, Zeitgeschichte, Geschichte Afrikas |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Migration et identités (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |