Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21601-01 - Proseminar: Die politische Ordnung der römischen Republik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Christian Mann (CHRISTIAN.MANN@UNIBAS.CH, BeurteilerIn)
Inhalt Schon in der Antike hat ein prominenter Beobachter, der griechische Geschichtsschreiber Polybios, die „Verfassung“ (politeia) Roms für den aussergewöhnlichen politischen und militärischen Erfolg verantwortlich gemacht, der diese kleine Stadt Mittelitaliens zur Beherrscherin der gesamten antiken Mittelmeerwelt aufsteigen liess. Und ein prominenter frühneuzeitlicher Denker, Montesquieu, hat aus der Unfähigkeit ebendieser Verfassung, ein Weltreich zu regieren, den anschliessenden Untergang der Republik erklärt. Das Proseminar hat das Ziel, die politischen Organisationsstrukturen des republikanischen römischen Gemeinwesens zunächst anhand der zentralen Institutionen (Senat, Magistratur, Volksversammlungen) und Verfahren (Wahlen, Gesetzgebung, Entscheidungen im Senat) zu rekonstruieren, um in einem zweiten Schritt ihre „Einbettung“ in die soziale Schichtung und in schichtenübergreifende patronale Beziehungssysteme analysieren. Besondere Bedeutung wird der Untersuchung der symbolischen und performativen Dimensionen politischer Kommunikation zukommen. Erst sie erklären die Wechselwirkungen zwischen politischem und sozialem System, die fehlende „Reformierbarkeit“ der politischen Ordnung und damit auch die merkwürdige „Krise ohne Alternative“ (Christian Meier), die den Niedergang der Republik und die Entstehung des römischen Kaisertums (und dann noch dieses selbst) prägte.
Literatur Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht, 3 Bde., 3. Aufl., Leipzig 1887/8; Max Weber, Agrarverhältnisse im Altertum [1908], in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2. Aufl., Tübingen 1988, 1-288; Matthias Gelzer, Die Nobilität der römischen Republik [1912], in: ders., Kleine Schriften, Bd. 1, Wiesbaden 1962, 17-135; Christian Meier, Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Neuausgabe Frankfurt am Main 1997; Jochen Bleicken, Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, 2. Aufl., Paderborn 1978; ders., Geschichte der römischen Republik (Oldenbourg Grundriß der Geschichte Bd. 2), 4. Aufl., München, Wien 1992; Alexander Yakobson, Elections and Electioneering in Rome. A Study in the Political System of the Late Republic, Stuttgart 1999; Karl-Joachim Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik. Die politische Kultur Roms und die Forschung der letzten Jahrzehnte, München 2004; Aloys Winterling, ‘Krise ohne Alternative’ im Alten Rom, in: Monika Bernett u.a. (Hg.), Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Stuttgart 2008, 219-239.
Bemerkungen Teilnahme beschränkt, Anmeldung auf ISIS
Weblink http://pages.unibas.ch/altegeschichte/

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung auf ISIS
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Alte Geschichte

Zurück